 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
je
Hier seit: 12.11.2004 Beiträge: 2
|
Verfasst am: Fr, 12 Nov 2004, 11:17 Titel: US-Schulung nach JAA / JAR-FCL |
|
|
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Ausbildung nach JAA / JAR-FCL in den USA gemacht?
Lohnt es sich wirklich diesen Ausbildungsweg zu gehen?
Danke für die Antworten!
je |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Sa, 13 Nov 2004, 12:16 Titel: |
|
|
@je
Welcome!
Guckst Du in der Menuleiste oben -> "Suche"
oder du klickst hier.
http://eddh.de/forum/viewtopic.php?t=280
http://pilotundflugzeug.de:8001/servlet/use/MessageView.class?parent=2004,10,09,22,3931670&offset=0&session=b087Zl
Ich persönlich kann es nur empfehlen, die Ausbildung in den USA zu machen - insbesondere bei dem aktuellen Dollar-Wechselkurs. Sensationell!
Wenn Du clever bist machst Du in einem Aufwasch zwei PPL: die JAR und die US. Bei den Flugstunden gibt es keinen wirklichen Unterschied, bzw. das kann man passend machen und Du musst lediglich 2 Theorieprüfungen und evtl. Checkflüge abglegen - aber weder Theorie noch Checkflug machen großen Aufwand. Wenn Du Schon hier in D eine gute Theorievorbereitung per Self-Study Kurs machst, die US-Theorie in Egelsbach schon am Computer ablegst und dann sofort nach Ankunft in den USA mit den THerieprüfungen nach JAR beginnst und kosequent von morgens bis abends Diech dem Fliegen widmest, kannst Du in 3 bis 4 Wochen beide Scheine in der Tasche haben.
Ich habe selbst exakt 3 1/2 Wochen für die Ausbildung gebraucht und hatte dabei noch genügend Luft . |
|
Nach oben |
|
 |
je
Hier seit: 12.11.2004 Beiträge: 2
|
Verfasst am: Sa, 13 Nov 2004, 14:54 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Kannst du mir vielleicht verraten bei welcher Flugschule du die Ausbildung gemacht hast?
je |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Sa, 13 Nov 2004, 15:57 Titel: |
|
|
Ich war seinerzeit bei Ormond Beach Aviation.
Meine Erfahrungen waren gut - es gibt aber auch kritische Stimmen hinsichtlich der Schule. Es geht eben strikt ergebnisorientiert zu: die Schule will Geld verdienen und entsprechend wenig "urlaubsmäßig" ist die Einteilung, es kann sein dass Du morgens um 7 fertig angeschnallt und PreFlight erledigt im Flieger zu sitzen hast. Die Flieger sind i.d.R. jeden Tag ununterbrochen im Einsatz und es wird erwartet, dass die Schüler sich sehr ernsthaft und fast ausschließlich der Fliegerei zuwenden. Die Unterkunft in den schuleigenen Häusern ist sehr gut gewesen und Du kannst auch ein Einzelzimmer verlangen (kostet extra).
Wenn Du selbständig arbeiten, lernen und Verantwortung tragen kannst, nicht dauernd jemanden brauchst der dich in Watte bettet und SEHR GUT Englisch sprichst, ist die Schule okay. (Bzw. wie es heute ist weiß ich nicht)
Egal wo Du hingehst: ohne wirklich sehr gute Englischkenntnisse ist es besser, die Sache bleiben zu lassen und in D zu schulen - und ich meine nicht die üblichen Grundkurs-Englisch Kenntnisse... Du musst sämtliche Theorie, die Vorbereitung, die Lehrbücher, die praktische Ausildung und den Funkverkehr in "Echtzeit" abwicklen können. Also keine Kunstpause bis zur Antwort weil gerade die Worte fehlen, sondern sofort, schnell und "wie aus der Pistole geschossen" - sonst fängt der Controller an nachzufragen was los ist.
Gute Infos gibt es auch auf der Website von Dr. Schwahn Aviation (google...), der jedoch nur eine US-Ausbildung über eine Partnerschule in St.Augustin anbietet (sh. PuF-Forumsbeitrag)
Ach ja, als Reisezeit für Florida frühestens ab Mitte September, besser ab Mitte Oktober bis max. Mai einplanen, sonst wird es zu heiß bzw. es gibt zu viele nervige Hurricanes die das Fliegen erschweren Es sei denn Du willst IFR machen, dann sind die Hurricanes ganz praktisch, so von wegen real life IFR in den Ausläufern  |
|
Nach oben |
|
 |
Geier eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.12.2004 Beiträge: 49
|
Verfasst am: Do, 16 Dez 2004, 13:34 Titel: JAA-PPL in USA |
|
|
Ich bin im vergangenen Sommer bei Anglo-American Aviation in San Diego geflogen. Die Schule (www.flyaaa.com) bietet Kurse für PPL sowohl nach FAA-, als auch nach JAA-Richtlinien; sie hat einen britischen JAA-Prüfer am Ort (Ausbildung führt zum Erwerb einer britischen JAA Lizenz).
San Diego bietet insbesondere im Sommer und Herbst stabileres Wetter als Florida, wo die meisten Flugschulen für 'Aliens' (Nicht-Amerikaner) sind.
Voraussetzung selbstredend: Wirklich ausgezeichnete Englischkenntnisse.
Wichtig: Wer eine Flugschule in den USA besuchen will, sollte sich unbedingt rechtzeitig bei der zuständigen amerikanischen Auslandsvertretung (Botschaft oder nächstgelegenes Konsulat) erkundigen, ob ein Visum erforderlich ist (Nicht Flugschule, Freunde oder Reisebüro fragen -- kompetente Auskunft über die amerikanischen Einreisevorschriften können nur die zuständigen U.S. Behörden selbst geben)!
Happy Landings! |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Do, 16 Dez 2004, 15:31 Titel: |
|
|
@Geier
Schreib' doch mal über Deine Erfahrungen mit AAA in San Diego, wie die Schulung war, wie die Flugzeuge so in Schuss sind etc. Warst Du zufrieden? Was hat es gekostet und würdest Du wieder hingehen? |
|
Nach oben |
|
 |
Geier eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.12.2004 Beiträge: 49
|
Verfasst am: Do, 16 Dez 2004, 16:32 Titel: Mehr über Anglo-American Aviation |
|
|
Ich fand Anglo-American Aviation gut, sonst hätte ich den Tip nicht verbreitet. Sehr 'Southern California': Entspannt und freundlich, aber zielorientiert und kompetent.
Die Machinen waren ein wenig alt, aber die Wartung entsprach den Standards. Ich brauche nicht unbeding Ledersitze und Glascockpit; Hauptsache, die Mühle fliegt. Die Fluglehrer waren nett und sind an internationale Gäste gewöhnt (als ich da war, flogen dort gerade mehrere Briten, Iren, Australier, Niederländer, ein verrückter Franzose, ein Spanier etc.). Für mich war auch wichtig, daß es kein Problem war, Maschinen für mehrtägige Ausflüge zu mieten -- auf diese Weise habe ich endlich 'mal den Grand Canyon aus der Luft gesehen!
Kosten: Veröffentlicht sind zwischen 57 Dollar pro Stunde (nass für eine Cessna 152) und 97 Dollar pro Stunde (Nass für eine Piper PA 28 R); ich bekam, ohne fragen zu müssen, den Vielfliegerrabatt.
Für die Ausbildung zur JAA Lizenz will Anglo-American zwischen 5215 und 5497 Dollar, Unterkunft etc. inklusive. Die Web-site (ich versuche, ein Link unten einzustellen) informiert recht gut und verspricht keinesfalls zu viel.
Happy Landings!
www.flyaaa.com |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|