Medical


SUCHENSITEMAPKONTAKT


GENERAL
BRIEFING
INFO
DATA
PRESSE
MITFLUGBÖRSE
TOPICS
By the way...
Medical
Safety
Technik
F + E
COMMUNITY
EQUIPMENT
UNTERHALTUNG

Medizinische Refreshings


Die Pilotenbrille -
ein Statussymbol oder mehr?

von Dr. Rudolf Rüscher

Ein Pilot ohne Sonnenbrille, wer kann sich das vorstellen? Sie sollte zur äußeren Erscheinung passen, modisch sein, sie sollte vor Sonnenlicht schützen, sie sollte abdunkeln, die Fluginstrumente sollten aber trotzdem noch ablesbar sein...

Nur: Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille!

Aus meiner ärztlichen und praktischen fliegerischen Sicht ist es wichtig, dass der einzelne Pilot ein paar grundsätzliche physikalische Gegebenheiten kennt und damit beim Kauf einer Sonnenbrille weiß worauf er bei der Auswahl der richtigen Sonnebrille Wert legen muß!

Grundsätzliches:
Das Sonnenlicht kann in 3 Wellenbereiche eingeteilt werden:
  1. UV strahlung (280-380 nm)
  2. sichtbare Strahlung (380-780nm)
  3. Infrarotstrahlung (780-2000).

Die Intensität des Sonnenlichtes ist abhängig von der Höhe, der geographischen Lokalisation und von den Wetterbedingungen. Die Sonneneinstrahlung bzw. die Lichtmenge ist in den üblichen Flughöhen über dem Wetter entsprechend höher wie am Boden.

Diese 3 Strahlungsbereiche haben auf unseren Organismus, insbesonders auf unsere Auge sehr unterschiedliche Auswirkungen. Einerseits können wir sichtbares Licht wahrnehmen andererseits haben aber bestimmte Wellenbereiche durchaus gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Auge. Es gibt gute Gründe, dass Licht als auslösender bzw. beschleunigender Faktor bei den zwei häufigsten Augenerkrankungen verantwortlich ist: dem Grauen Star, dem Katarakt (Augenlinsenerkrankung) und bei der altersbedingten Makuladegeneration (Netzhauterkrankung). Beide Erkrankungen bewirken eine zunehmende Verschlechterung der Sehleistung im Alter!

Im Lichtspektrum ist die UV strahlung am gefährlichsten, weil sie kurzwellig ist, einen hohen Energiegehalt hat und dadurch die Hornhaut und die Linse des Auges schädigt. Im Bereich der sichtbaren Lichtstrahlung ist der violett/blau Anteil der Bereich mit der höchsten Energie und damit potentiell schädigenden Wirkung.

Die Infrarotstrahlung ist der ungefährlichste Lichtbereich, welcher praktisch nur thermische Energie hat.

Ein wichtiger Punkt ist nun der kumulative Effekt der Strahlung auf das Auge bzgl. Expositionszeit und der Intensität der Strahlung, d.h. je mehr dieser Strahlung der Pilot bzw. ein Mensch über die Jahre aufnimmt, umso eher muß er mit den oben angeführten Erkrankungen im Alter rechnen.

Wie kann nun ein optimaler Schutz für das Auge aussehen?

Ein Sonnenschutzglas sollte
  1. 100% UV-absorption des UV, A+B, bis 400 nm. UV licht ist für das Sehen nicht notwendig, deshalb sollte es bei allen Brillen komplett gefiltert werden.
  2. das Glas sollte auch den violett/blau Bereich filtern, jedoch nicht komplett,weil dadurch die Farbenwahrnehmung sehr verändert wird. Blau und Violett werden grau, Gelb wird blasser und purpur wird rot.

    (Es können bis zu 96% des violett/blau Bereiches gefiltert werden ohne daß die Farbwahrnehmung betroffen ist, d.h. daß mit solchen Gläsern ein optimaler Schutz und gleichzeitig eine natürliche Farbwahrnehmung möglich ist. Das Ausmaß und die Verwendung solcher Filter ist seitens der Brillenanbieter sehr unterschiedlich.
    Ein sehr günstiger Nebeneffekt der Blaufilter ist die Verbesserung des Kontrastes. Dies ist besonders hilfreich beim Blick aus dem Cockpit, wenn gegnerischer Flugverkehr erkannt werden sollte. Ein anderes Flugzeug früher wahrzunehmen ist ein nicht unbedeutender Sicherheitsaspekt!)

  3. einen ausreichend guten Blendschutz haben und gleichzeitig im Cockpit die Sicht durch das Abdunkeln nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
  4. keine depolarisierenden Effekte haben. Es werden im Handel vermehrt depolarisierende Gläser angeboten, welche bestimmte Lichteffekte/Blendeffekte blockieren. Diese sind in der Fliegerei nicht sinnvoll, weil im Bereich der Glascockpits dann durchaus bestimmte Darstellungen nicht oder schlecht wahrgenommen werden!

Ein praktischer Tip von Augenarzt Dr. Schwendinger: "Zu vermeiden sind Brillen, hinter denen alles blau ist. Wenn man eine Brille auf einen sonnenbeschienenen Tisch legt und der Schatten unter den Gläsern ist blau, so ist das die schlechteste Variante!"

DIE OPTIMALE PILOTENBRILLE

  • groß genug, damit das Auge möglichst gut von einstrahlendem Licht geschützt ist
  • hat einen 100% UV filter
  • hat einen über 90%igen Filter des violett/blau Lichtbereiches
  • ist nicht depolarisierend
  • hat ausreichend Blendschutz
  • damit die einfachste, sicherste, beste und billigste Art die Augen
  • vor Sonnenlicht-assozierten Augenerkrankungen wie (Katarakt, altersbedingte Makuladegeneration) zu schützen.

Fliegerarzt Dr.Rudolf Rüscher



Diese Seite weiter empfehlen Diese Seite weiter empfehlen...





to the TOP... eddh.de - ...fly with fun! to the TOP...