 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
EDLB eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.06.2004 Beiträge: 50 Ort: Lüdinghausen
|
Verfasst am: Sa, 12 Jun 2004, 22:20 Titel: |
|
|
Hallo,
dann stell ich die Frage nochmal. Gibt es in D Gründe, und wenn ja welche, einen Mode C Transponder nicht einzuschalten?
Mit freundlichem Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Fr, 18 Jun 2004, 14:38 Titel: |
|
|
swisscubpilot schrieb: |
1. In einem muss ich Dir nun, nachdem ich nachgelesen habe, Recht geben: Luftraum E ist tatsächlich nominell als kontrollierter Luftraum deklariert. Faktisch ist das aber natürlich ein Unsinn, da es keine Staffelung des VFR/VFR sowie des VFR/IFR Verkehrs und höchstens eine Staffelung IFR/IFR gibt.
|
Hier liegt ein Verständnisfehler vor: "Kontrollierter Luftraum" hat nichts mit Staffelung zu tun, auch nicht damit, ob man von einem Lotsen bedient wird oder eine Freigabe braucht. Im kontrollierten Luftraum E sind aber Flugzeuge mit Lotsenkontrolle unterwegs (IFR-Verkehr). Und deshalb gelten dort andere Sichtflug-Minima. |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Fr, 18 Jun 2004, 14:42 Titel: |
|
|
EDLB schrieb: |
Hallo,
dann stell ich die Frage nochmal. Gibt es in D Gründe, und wenn ja welche, einen Mode C Transponder nicht einzuschalten?
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
Keine mir bekannten. Und es wurde auch schon vor längerer Zeit die AIP geändert, die das Abschalten des Transponders in der Platzrunde verlangte. Grund: Immer mehr Flugzeuge fliegen mit einem Kollisionswarngerät. Und das ist auf Transpondersignale angewiesen. Ich hab so eins (wir verkaufen die auch), und mir wird jedesmal schlecht, wenn einer an mir vorbeifliegt, den das Gerät nicht anzeigt, weil der Pilot Transponder-Paranoia hat. |
|
Nach oben |
|
 |
swisscubpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 218 Ort: CH-6052 Hergiswil
|
Verfasst am: Sa, 19 Jun 2004, 6:31 Titel: |
|
|
thborchert schrieb: |
Hier liegt ein Verständnisfehler vor: "Kontrollierter Luftraum" hat nichts mit Staffelung zu tun...
| Aha, damit hats also nicht zu tun. Ich glaub jetzt hab ichs endlich begriffen: E wird darum ein kontrollierter Luftraum genannt, weil darin sämtlicher VFR Verkehr unkontrolliert abläuft.
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mo, 21 Jun 2004, 17:17 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
mir kräuseln sich einige Haare, wenn ich hier so lese, wie jeder scheinbar für sich "seine" Lufträume definiert oder meint, dass sie sind...
Also (obwohl schön dezent und bunt in der AIP-VFR ENR 1-1 bis 1-11 nachzulesen) noch mal für alle:
Zitat: | @thborchert:
Hier liegt ein Verständnisfehler vor: "Kontrollierter Luftraum" hat nichts mit Staffelung zu tun, auch nicht damit, ob man von einem Lotsen bedient wird oder eine Freigabe braucht. |
Richtig insoweit, als hier erhöhte Wetterminima gelten, wobei aber die WX-Minima im Luftraum F zum Beispiel gleich denen ist, die in Luftraum C und D (nicht Kontrollzone) gelten.
Zum kontrolliertem Luftraum gehören in Deutschland die Lufträume C, D und E. Unkontrolliert sind F und G.
Gestaffelt wird in den Lufträumen C, D und E:
IFR zu IFR in C, D und E und auch in Luftraum F soweit bekannt!
Luftraum C:
VFR zu IFR, IFR zu IFR. SVFR zu IFR, VFR-N zu IFR, SVFR zu SVFR
Luftraum D (CTR):
IFR / IFR, SVFR / IFR, SVFR / SVFR, und VFR-N / IFR)
Freigaben sind im Luftraum C und D erforderlich.
Im Luftraum E nur bei VFR-N außerhalb des Flugplatzes.
Dauernde Hörbereitschaft ist ebenfalls in den Lufträumen C und D erforderlich, in E, F und G nicht.
Hauptunterschied liegt im Bereich der in den jeweiligen Lufträume verfügbaren Flugsicherungsdienste:
Luftraum G: Fluginformationsdienst
Luftraum F: Fluginformationsdienst
---------------------------------------------
Luftraum E: Verkehrsinformationen soweit möglich
Luftraum D: Verkehrsinformation für IFR-Flüge, (Ausweichempfehlungen auf Anfrage) Verkehrsinformation VFR / VFR
Luftraum C: Flugverkehrskontrolle (Staffelung VFR von IFR), Verkehrsinformation VFR / VFR (Ausweichempfehlung auf Anfrage) |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Di, 22 Jun 2004, 8:11 Titel: |
|
|
@ATCler: da hast Du aber eine schöne Übersicht ins Forum gestellt - jetzt sollten die "Verständnisprobleme" behoben sein?!
Mich ärgert es immer maßlos, wenn "Flieger" behaupten, sie würden in einer Class D airspace gestaffelt und bräuchten nicht mehr 'rauszugucken (VFR!) ... da wird mir schlecht! Gleiches habe ich schon in Class E erlebt: da war die Begründung für das Abgeben der persönlichen verantwortung dann "wir sind doch auf Langen-Information - der wird uns schon sagen wenn einer in die Quere kommt". Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel...
Zitat: | EDLB schrieb:
Hallo,
dann stell ich die Frage nochmal. Gibt es in D Gründe, und wenn ja welche, einen Mode C Transponder nicht einzuschalten?
Mit freundlichem Gruß
Christian |
Naja, ich habe schon von Fällen gehört, bei denen nach der Einführung der tollen neuen Sichertszonen um unsere terrorgefährdeten Atomkraftwerke die Platzrunde so dermaßen knapp an der ED-R entlang schrammt, dass nur ein übereifriger Beobachter für einen größeren Polizieeinsatz ausreciht... Da wird wohl öfter der Transponder abgestellt
Die Aversion von thborchert kann ich aber gut verstehen. |
|
Nach oben |
|
 |
RWY210 eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 15.02.2003 Beiträge: 58 Ort: EDCM
|
Verfasst am: Do, 08 Jul 2004, 16:08 Titel: |
|
|
Hallo,
hoffe es sind noch nicht alle im Urlaub und ein paar Leute schwitzen auch auf Arbeit!
Die Beschreibung im AIP über die Transponderschaltung A/C über 5000 FT hat mir doch keine Ruhe gelassen. Habe deshalb direkt bei der DFS angefragt.
Die (schriftliche) Antwort lautet sinngemäß: Es ist kein Transponder mit Mode C vorgeschrieben außer in Lufträumen wo Freigaben erforderlich sind und in TMZ`s.
Also ich möchte hier keinen auffordern seinen Mode C abzuschalten. Mir ging es nur um die rein rechtliche Frage, ob ich mich legal in diesem Luftraum aufhalten darf, wenn ich beispielsweise keinen Mode C zur Verfügung habe.
Die Bezeichnung Mode C schließt den Mode A automatisch mit ein.
Grüsse
Steffen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|