 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Allison eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 04.11.2003 Beiträge: 61
|
Verfasst am: Mo, 28 Mai 2007, 14:55 Titel: PPL A IFR auf Einmot |
|
|
Seit 30 Jahren fliege ich mit PPL A meist auf Einmot IFR. Das Posting vom H. Dell fasst in hervorragender Weise die Vor- und Nachteile unserer "kleinen" IFR Fliegerei zusammen. Herzlichen Dank für diesen Beitrag.
Den LH Captain kann ich verstehen, ich kenne aber einige seiner Kollegen, die sehr gerne das Big Iron gegen einen kleinen Flieger vertauschen mit dem man sofern ausgerüstet auch mal auf dem Rücken fliegen kann.
Allison |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Mo, 11 Jun 2007, 13:50 Titel: |
|
|
Ich hab's letztes Jahr gemacht. Großartig! Ich hab unglaublich viel gelernt und mein Fliegen hat sich deutlich verändert, auch bei VFR. Eine Art Erlebnisbericht findest Du hier: http://groups.google.de/group/de.rec.luftfahrt/search?group=de.rec.luftfahrt&q=ir-training&qt_g=Diese+Gruppe+durchsuchen
Was die Machbarkeit betrifft, lass Dich nicht von all denen verunsichern, die nur VFR fliegen, aber viel Meinung haben
Es sollte bei IFR mit Einmots nicht darum gehen, stundenlang bei Turbulenz, Eis und Gewitter durch die Wolken zu brummen. Und so ist das Wetter ja auch selten. Es geht darum, einen 500 Fuss dicken Layer in 1000 Fuss Höhe zu durchstossen, um dann im Sonnenschein zum Ziel zu fliegen. Es geht darum, eine Stunde durch Nimbostratus einer Warmfront zu fliegen, um dann im Sonnenschein anzukommen. Oder einfach nicht hektisch zu werden, wenn abends am Strand Bewölkung aufzieht, weil Du weißt, dass Du nach Hause kommst. Ich komme gerade von einem Trip nach Schottland zurück, bei dem ich von 18 Flugstunden 2 in IMC verbracht habe. Nicht ein IFR-Approach war erforderlich. Bei Motorausfall wäre unter den Wolken mit etwas Glück immer noch Zeit gewesen, ein Landefeld zu finden. Dennoch hätte der Trip VFR unglaublich Nerven gekostet und wäre an manchen Stellen nicht möglich gewesen. Darum geht's meiner Meinung nach bei IFR in kleinen Einmots. |
|
Nach oben |
|
 |
einpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 25.01.2007 Beiträge: 156
|
Verfasst am: Di, 12 Jun 2007, 12:51 Titel: |
|
|
Thomas hat recht gut zusammengestellt, was IFR auf PP-Niveau kann und was nicht. Zu ergänzen wären vielleicht noch zwei Punkte:
- Erstens bist Du dem Wetter zwar deutlich weniger ausgeliefert, aber völlig allwettertauglich bist Du deswegen natürlich immer noch nicht: Bodennebel ist weiterhin ein No-Go, Vereisungsbedingungen sind für die typische Einmot ein wichtiges Thema, und eine Kaltfront ist auch eher ungemülich, bei Gewittertendenz ohne Wetterradar sogar sehr.
- Nicht übersehen solltest Du auch, dass Flugzeuge, die für IFR ausgerüstet und zugelassen sind, deutlich teurere Stundenpreise haben.
Doch zurück zur ursprüchlichen Frage: Die lautete "bringt die IFR-Ausbildung fliegerisch was"? Selbstverständlich tut sie das. Aber das tut jede Zusatzausbildung. Und da wäre ich bei einem anderen Punkt:
Was ist Dein Ziel? Ist Dein Ziel, eine gewisse Wetterunabhängigkeit zu erreichen und das Flugzeug als Transportmittel einsetzen zu können, so ist die IFR-Ausbildung sicher eine Überlegung wert. Willst Du aber lediglich fliegerisch weiter kommen und dabei möglichst viel Spass haben, fallen mir durchaus noch andere Weiterbildungsmöglichkeiten ein, die meiner Meinung deutlich mehr Spass machen und Dich fliegerisch mindestens so stark weiterbringen.
Z.B würde ich als erstes mal die Heckradeinweisung machen. Als nächster Schritt wäre dann die Kunstflugerweiterung angesagt. Da geht Dir wirklich erst die dritte Dimension auf! (Ich persönlich behaupte, dass ich erst da zum ersten Mal richtig fliegen gelernt habe.) Eher exotisch aber mit sehr viel Spassfaktor behaftet ist die französische "Qualification Montagne". Fliegerisch ist sie etwas vom wertvollsten, was Du in Europa bekommen kannst und wird wohl nur noch von der "Qualification Montagne Neige", also demselben auf Skiern, übertroffen. (Diese Erweiterung ist zwar rein französisch, aber sie kann auch mit jeder ausländische Lizenz gemacht werden. Französisch sollte man genug können für die Platzrunde, aber das ist absolut machbar. Dauert dann halt vielleicht drei statt zwei Wochen.) |
|
Nach oben |
|
 |
HansXV eddh.de User
Hier seit: 22.05.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: Do, 14 Jun 2007, 21:43 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten, bin recht überzeugt von der IFR Ausbildung und lass mir gerade verschiedene Angebote kommen und schau mir die Schulen die infrage kommen an.
Vielleicht zahlt mein Arbeitgeber noch was dazu, der profitiert ja auch davon wenn ich zukünftig auch zu den Terminen ankomme  |
|
Nach oben |
|
 |
swisscubpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 218 Ort: CH-6052 Hergiswil
|
Verfasst am: Sa, 16 Jun 2007, 20:31 Titel: |
|
|
HansXV schrieb: | ... recht überzeugt von der IFR Ausbildung... | Was mich noch interessieren würde: Wieviel Erfahung hat man so, wenn man zu dieser Überzeugung kommt?
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|