Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Do, 06 Sep 2007, 10:20 Titel: N registriertes Experimental |
|
|
Hallo,
weiß jemand, ob man in Deutschland / Europa mit einem N registrierten Experimental fliegen darf? Und dann vielleicht auch noch IFR? In USA dürfen Experimentals ja auch IFR betrieben werden.
Ich habe schon in unseren Luftfahrtgesetzen gestöbert aber nichts Brauchbares gefunden.
Viele Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Fr, 07 Sep 2007, 10:09 Titel: |
|
|
Hallo Max,
Fliegen kann man mit solchen Flugzeugen bei Beachtung der allgemeinen luftrechtlichen Bestimmungen für den Luftfahrerschein in Deutschland genauso wie mit einem musterzugelassenen Flugzeug. Eine Zulassung der Maschine in Deutschland mit "D" Registrierung ist allerdings nicht möglich. Es gibt weltweit keine gegenseitige Anerkennung der Zulassung für Experimentals. Das gilt auch für die EU. (Quelle: http://www.ouv.de )
Was das IFR-Fliegen betrifft, so würde ich vermuten, dass das deutsche bzw. Eu-Recht da nicht viel sagen kann, denn bei einem N-registrierten Lfz (ob Expermintal oder nicht) gilt weltweit betriebsseitig (technisch) das Recht der FAA.
Ich würde mal im Referat B5 des LBA anrufen / anschreiben, die können das sicherlich besser beantworten:
ulrike.urban@lba.de
Und guckst Du hier:
http://www.lba.de/nn_54086/DE/Betrieb/Einflug/Einflug__node.html__nnn=true
Zitat: | Quelle: AOPA.de
Aircraft with Restricted Authorisation
Foreign aircraft with restricted authorisation generally require permission to enter and operate in Germany.
The application must be submitted two full workdays prior to commencing the intended flight and shall include the following documents:
• Certificate of Airworthiness including restrictions or
• traffic licence including conditions
• Noise Certificate
• Certificate of Registration
• Certificate showing annual inspection
• Licence of the responsible pilot issued by the state of registry of the aircraft
• Third Party Legal Liability Insurance
Please send the application to:
Luftfahrt-Bundesamt
Referat B1
Hermann-Blenk-Straße 26
38108 Braunschweig
or
Postfach 30 54
38020 Braunschweig
Tel.: +49-531-2355 371/375/376/395/396
Fax.: +49-531-2355 745/746 |
Grüße,
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Sa, 08 Sep 2007, 9:28 Titel: |
|
|
Danke erstmal,
das hilft mir alles schon mal weiter.
Ich wollte mir einen Oldtimer nach D holen und ihn hier restaurieren. Da aber einige Umbauten gemacht worden sind, wie z. B. Motor, und diese in Deutschland mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zugelassen werden, wollte ich das Flugzeug einfach als US Experimental registrieren.
So wie sich das liest, bekommt man zwar eine Einflugerlaubnis, diese wird aber wahrscheinlich zeitlich begrenzt sein.
Naja, ich ruf am Montag mal im LBA an.
viele Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
simonwalther eddh.de User
Hier seit: 27.06.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: Do, 28 Feb 2008, 22:53 Titel: Ergebnisse? |
|
|
Hallo Max,
mich interessiert das Thema US-Experimental in Europa auch, und so bin ich gerade zufällig auf diesen Thread gestoßen. Was ist denn bei deinen Nachforschungen heraus gekommen?
Gruß,
Simon |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Sa, 01 März 2008, 20:50 Titel: |
|
|
Hallo Simon,
bis jetzt leider noch nicht viel. Ich war die letzten Monate beruflich zu sehr eingespannt und habe dafür leider keine Zeit mehr gefunden.
Da ich noch einen anderen fliegbaren Untersatz habe, war auch der Druck nicht so groß, etwas unternehmen zu müssen. Das Ganze war mehr als Beschäftigungstherapie für die verregneten Wochenenden gedacht.
Ich bin aber guter Dinge, dass es zeitlich die nächsten Monate besser wird, und dann bin werde ich mich wieder darum kümmern können.
Falls du in der Richtung auch etwas vor hast, bin ich für jede Information dankbar.
Viele Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
simonwalther eddh.de User
Hier seit: 27.06.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: So, 02 März 2008, 19:03 Titel: |
|
|
Hallo Max,
ich habe in Richtung Anschaffung eines US-Experimentals momentan nichts vor - bin noch nicht ganz in der Lage, nen eigenen Flieger anzuschaffen.
Aber ich finde das Thema sehr interessant. Denn einige der modernsten/interessantesten Flugzeuge der GA sind halt nun mal Experimentals. Siehe z.B. Lancair IV-P...
Bin gespannt, was bei deinen Nachforschungen mal raus kommt! |
|
Nach oben |
|
 |
|