NRW fördert Projekt für klimafreundliches Fliegen
MSN (01.
07.
2024)
Auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt soll nach dem Willen des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums auch auf dem kleinen Flugplatz Aachen-Merzbrück ein Beitrag geleistet werden. Dort entsteht das vom Land geförderte Forschungsprojekt «Production Launch Center Aviation» (PLCA), für das Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) am Freitag einen ersten Förderbescheid über rund 8,36 Millionen Euro übergab. weiter...
|
Aufwind für Flugplatz Aachen-Merzbrück: "Aero-Park" wird gebaut
WDR (03.
09.
2022)
Neben dem Sportflugplatz drehen sich die Bagger: "Aero-Park" heißt das Projekt, das luftfahrtnahe Betriebe und Forschungseinrichtungen anlocken soll. Die ersten 19 Hektar werden jetzt gebaut. weiter...
|
Fachhochschule Aachen erforscht Elektro-Flugzeuge in Merzbrück
WDR (29.
09.
2021)
Zwei elektrisch angetriebene Flugzeuge werden künftig im Auftrag der FH Aachen regelmäßig vom Flugplatz Aachen-Merzbrück starten. weiter...
|
Aachen-Merzbrück: Mit neuer Bahn in die Zukunft
aerokurier (10.
09.
2020)
Mit einer auf 1160 Meter verlängerten Piste macht sich der Flugplatz Aachen-Merzbrück fit für die Zukunft, in der auch Lufttaxis eine Rolle spielen sollen. weiter...
|
Flugplatz in Aachen bereit für Erprobung von Flugtaxis
Grenz-Echo (06.
09.
2020)
Die Zukunft des Fliegens kann auf dem kleinen Flugplatz Aachen-Merzbrück künftig noch besser erprobt werden als bisher. Dort weihte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüste am Samstag eine neue, um rund 600 Meter auf 1.160 Meter verlängerte Start- und Landebahn ein. weiter...
|
Land lehnt Beschwerdestelle für Merzbrück ab
Aachener Zeitung (17.
12.
2019)
An wen sollen sich Bürger wenden, die sich durch Lärm rund um den Flugplatz Merzbrück gestört fühlen? Der SPD-Landtagsabgeordnete Stefan Kämmerling hat unlängst eine zentrale Beschwerdestelle vorgeschlagen. Diesen Vorschlag lehnt das Land Nordrhein-Westfalen ab. weiter...
|
Start der Arbeiten am Flugplatz Aachen-Merzbrück
Grenz-Echo (30.
10.
2019)
Im Rahmen eines Festaktes und eines ersten Spatenstichs starteten am Dienstag offiziell die Ausbau-Maßnahmen am Flugplatz Aachen-Merzbrück. weiter...
|
Flugtaxi in die Zukunft
WDR (12.
06.
2019)
Auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück ist heute der Startschuss für die Entwicklung des "Silent Air Taxis" gegeben worden. Ein extrem leises Kleinflugzeug als Lufttaxi. weiter...
|
Land fördert Forschungsflugplatz Merzbrück
WDR (21.
04.
2019)
Nun ist es also offiziell: Das Land NRW beteiligt sich am Ausbau des Flugplatzes Merzbrück bei Aachen zum Forschungsflughafen. Der entsprechende Förderbescheid sei raus, twitterte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) am späten Donnerstagabend (18.04.2019). weiter...
|
Merzbrück soll Forschungsflugplatz werden
WDR (05.
01.
2019)
Der Flugplatz Merzbrück bei Aachen soll noch in diesem Jahr zum Forschungsflugplatz umgebaut werden. Dafür hat das Land NRW vier Millionen Euro zugesichert. Die Start- und Landebahn wird verlängert und verlegt, damit Forschungsflugzeuge sicher getestet werden können. Der normale Flugbetrieb wird normal weiter laufen und davon nicht beeinträchtigt. weiter...
|
Land NRW fördert Ausbau von Aachen-Merzbrück
AeroBuzz (22.
07.
2018)
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Ausbau des Verkehrslandeplatzes Aachen-Merzbrück zu einem Forschungsflughafen. Die Mittel dafür sind im Entwurf des Landeshaushalts für 2019 eingestellt. weiter...
|
Land fördert Forschung an Elektroflugzeugen
WDR (20.
07.
2018)
Die Landesregierung fördert den Ausbau des Flugplatzes Aachen-Merzbrück mit vier Millionen Euro. Start- und Landebahn sollen damit so umgebaut werden, dass dort an neuen Flugzeugtypen geforscht werden kann. weiter...
|
Aachen-Merzbrück: Ausbau und Forschungszentrum
WDR (27.
06.
2018)
Die Städteregion Aachen geht davon aus, dass das Land NRW noch in den Sommerferien grünes Licht für den Ausbau des Flugplatzes Merzbrück bei Aachen gibt. Auf dem Flugplatz soll ein Forschungszentrum für Elektroflugzeuge entstehen. Dazu muss die Start- und Landebahn verlängert werden. weiter...
|
IHK fordert Ausbau des Flugplatzes Aachen-Merzbrück
IHK (30.
11.
2012)
Der Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen hat sich in einer Resolution für den Erhalt und den Ausbau des Flugplatzes Merzbrück ausgesprochen. „Der Verkehrslandeplatz wird in der Öffentlichkeit und in der Wirtschaft leider kaum oder falsch wahrgenommen“, sagte der Ausschussvorsitzende Tim Hammer. weiter...
|
Minister-Brief: Kein Geld für Merzbrück-Ausbau
Aachener Nachrichten (11.
08.
2011)
Inzwischen haben die Verantwortlichen für Merzbrück die Absage aus Düsseldorf schwarz auf weiß: Aufgeschreckt durch die Berichterstattung unserer Zeitung, dass Rot-Grün weitere Mittel für den Ausbau des Flugplatzes streicht, hatten sich die (Ober-)Bürgermeister von Aachen, Eschweiler und Würselen sowie der Städteregionsrat an die Landesregierung gewandt. weiter...
|
Falschflieger verärgern die St. Jöriser
Aachener Zeitung (19.
03.
2011)
Wenn ein Flugplatz umgebaut wird, dann gibt es Gewinner und Verlierer. Die St. Jöriser fühlen sich als Verlierer. Die Menschen dort befürchten, dass die Verlegung und Verlängerung der Startbahn dazu führt, dass der Fluglärm zunimmt. Das Lärmgutachten gibt ihnen teilweise Recht. weiter...
|
Flugplatz Merzbrück: 97 Einsprüche eingereicht
Aachener Zeitung (24.
02.
2011)
Mit einem dicken Stapel Papier sind die drei UWG-Politiker Christian und Barbara Olbrich mit Heio van Norden ins Büro des Technischen Beigeordneten Hermann Gödde gekommen. Es ist ein Stapel von Einsprüchen. Einsprüche gegen die Planungen zum Ausbau des Flugplatzes Merzbrück. weiter...
|
Grüne fordern Stopp des Flugplatz-Ausbaus Merzbrück
Aachener Zeitung (09.
02.
2011)
Schon vor Jahren hatte sich in Verlautenheide und Haaren Widerstand formiert. Das war, als erstmals Ausbaupläne für den Flugplatz Merzbrück auf dem Tisch lagen. Diese Pläne, die unter anderem eine enorme Verlängerung der Start- und Landebahn vorsahen, sind längst vom Tisch. weiter...
|
Wirtschaft ohne Flugplatz im Sinkflug?
Aachener Nachrichten (04.
02.
2011)
Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Eschweiler stellt sich nachdrücklich hinter den Ausbau des Verkehrslandeplatzes in Merzbrück und weist noch einmal daraufhin, dass zur Zeit noch bis zum 9. Februar im Rathaus der Stadt alle Bürger die Möglichkeit haben, sich über die Planung zu informieren und Fragen und Einwendungen mündlich oder schriftlich geltend zu machen. weiter...
|
Auf Merzbrück sollen niemals Düsenjets landen
Aachener Zeitung (03.
02.
2011)
Die wohl eindrucksvollste Anmerkung des Abends kam von Professor Frank Janser: "Wir haben den Flugplatz Aachen-Merzbrück extrem intensiv untersucht. Wir haben so unglaubliche Mengen an Messungen und Simulationen vorgenommen, dass selbst die Genehmigungsbehörden sagen: Es gibt Großflughäfen, die bei weitem nicht so intensiv untersucht worden sind." weiter...
|
Wenn die Maschinen starten, quaken die Frösche
Aachener Zeitung (27.
01.
2011)
Einzig drei Handwerker durchpicken die nachmittägliche Ruhe auf Merzbrück. Während die Start- und Landebahn im diesigen Regenwetter träge vor sich hin liegt, befreien die Männer die Stirnseite eines der ehemals von den Belgiern genutzten Kasernengebäude Reihe um Reihe von der grau-braunen Klinkerfassade. weiter...
|
Ausbau Merzbrück: Pläne liegen aus
Aachener Zeitung (07.
01.
2011)
Die Planung umfasst im Wesentlichen eine Verlängerung der bestehenden Start- und Landebahn von 520 auf 1160 Meter Länge (bei einer verfügbaren Start- und Landefläche von 947 Metern) inklusive einer damit verbundenen Bahnverschwenkung. weiter...
|
Ausbau Merzbrück: Ab Januar konkrete Schritte
Aachener Nachrichten (22.
12.
2010)
Lange Zeit war es ziemlich still rund um den Ausbau des Flugplatzes Merzbrück. Doch nachdem mittlerweile vor allem die Lärmprognose, aber auch andere notwendige Gutachten etwa zum Artenschutz, zur Umweltverträglichkeit oder zu archäologischen Funden vorliegen, will Uwe Zink jetzt durchstarten. weiter...
|
Provisorium auf Merzbrück ist bald Geschichte
Aachener Zeitung (01.
12.
2009)
Lange Zeit bewegte sich rund um die ADAC-Rettungsstation auf dem Flugplatz Merzbrück nur eins - der Hubschrauber «Christoph Europa 1». Und das nicht zu knapp. Zu rund 2000 Einsätzen hebt der gelbe Helikopter inzwischen jedes Jahr ab. weiter...
|
Auf Merzbrück fliegen jetzt auch Fäuste
Aachener Zeitung (11.
08.
2009)
«Allein vom Grasschneiden können wir nicht leben», stellt Uwe Zink, Geschäftsführer der Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH, fest. Will heißen: Zusätzlich zu den Start- und Landegebühren müssen andere Einnahmequellen erschlossen werden, damit der Flugplatz keinen Verlust einfährt. weiter...
|
Pläne für Merzbrück-Erweiterung in der Warteschleife
Aachener Zeitung (13.
02.
2009)
Auf einem 19 Hektar großen Areal soll nach dem mehrheitlichen Willen des Rates zwischen Kreisstraße 34 (Osttangente), Bundesstraße 264 und Flugplatz Merzbrück ein städtebaulich gestalteter hochwertiger Gewerbestandort entstehen. weiter...
|
Fliegerbombe auf Flugplatz Merzbrück entschärft
Aachener Zeitung (14.
11.
2008)
Rund 100 Meter von der Start- und Landebahn entfernt ist auf dem Flugplatz Merzbrück eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und entschärft worden. weiter...
|
Neuer Schub für den Flugplatz Merzbrück
Aachener Nachrichten (22.
07.
2008)
Wenn Uwe Zink die Werbetrommel rührt, dann spricht der Baudezernent des Kreises Aachen und Geschäftsführer der Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH (FAM) von Merzbrück gerne als dem «mobilsten Standort der Region». weiter...
|
Lärmmessungen am Flugplatz Merzbrück
Aachener Zeitung (15.
03.
2008)
Im Bereich des Verkehrslandeplatzes Aachen-Merzbrück sind von Montag, 17. März, bis Donnerstag, 20. März, ganztägig Lärmmessungen geplant. Die für den Ausbau der Start- und Landebahn notwendigen Untersuchungen beginnen um 8 Uhr. weiter...
|
Flugplatz-Ausbau billiger und leiser möglich?
Aachener Zeitung (13.
03.
2007)
Anderthalb Stunden lang diskutierten Josef Güldenberg, Günter Barten, Willi Henneböhl und Christian Olbrich mit dem Bürgermeister. Sie stellten dabei auch ihre Konzeption für eine Ertüchtigung des Landeplatzes vor: Verlängerung der Start- und Landesbahn von bisher 520 auf 800 bis 900 Meter, und zwar ohne die geplante Verschwenkung um zehn Grad. weiter...
|
Mehr Fluglärm für St. Jöris?
Aachener Zeitung (22.
02.
2007)
Eine längere Landebahn für den Flugplatz Merzbrück - führt das zu mehr Fluglärm im nur 1800 Meter entfernten Eschweiler Stadtteil St. Jöris? Ein Gutachten sagt nein, doch die Sorgen in der Bevölkerung sind groß. weiter...
|
Flugplatz Aachen-Merzbrück wird von IHK unterstützt
BRF (20.
12.
2006)
Der Flugplatz Aachen-Merzbrück kann wieder mit der Unterstützung der Aachener Industrie- und Handelskammer rechnen. Ab 1. Januar wird ein Mitglied der IHK-Geschäftsführung im Aufsichtsrat der Flugplatz Merzbrück GmbH sitzen. weiter...
|
Flugplatz Merzbrück auf dem Prüfstand
Aachener Nachrichten (28.
09.
2006)
Auf Antrag der FDP-Fraktion hat der Würselener Stadtrat verschiedene Prüfaufträge erteilt, die die mögliche Weiterentwicklung des Verkehrslandeplatzes Merzbrück betreffen. weiter...
|
SPD kritisiert Flugplatz-Ausbau
Aachener Zeitung (06.
01.
2006)
Der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Arno Nelles, vermisst «noch immer ein wirklich vernünftiges und ehrliches Argument», warum die Start- und Landebahn des Flugplatzes Merzbrück verlängert werden soll. weiter...
|
Unternehmen wollen Flugplatz Merzbrück
Aachener Zeitung (01.
09.
2005)
98 Prozent von 100 befragten Unternehmen, die in Stadt und Kreis Aachen sowie den umliegenden Kreisen ansässig sind, sind der Meinung, dass die Region den Flugplatz Merzbrück braucht. weiter...
|
Merzbrück: Starterlaubnis für die geteilte Planung
Aachener Zeitung (05.
03.
2005)
Am Flugplatz Merzbrück scheiden sich immer noch die Geister, auch wenn es «nur» um einen Ausbau nach EU-Richtlinien zur Erhaltung des Status quo geht. weiter...
|
Ausbau des Flugplatzes auf dem Prüfstand
Aachener Zeitung (10.
09.
2004)
Trotz vielfältiger Beteuerungen ruft der Ausbau des Flugplatzes Merzbrück gemäß EU-Richtlinien, also die Verlängerung der Landebahn auf 900 Meter, in Weiden und Umgebung immer noch besorgte Bürger auf den Plan.
weiter...
|
Gegenwind für die Landebahn
Aachener Zeitung (01.
04.
2004)
Die wieder verstärkt aufgetretenen Diskussionen um den geplanten Ausbau des Landeplatzes Merzbrück riefen ein weiteres Mal die Bürgerinitiative (BI) Broichweiden und Umgebung auf den Plan.
weiter...
|
Für Flugplatz hat die Stadt nichts übrig
Aachener Zeitung (26.
03.
2004)
Auf 900 Meter verlängert werden soll die Start- und Landebahn des Flugplatzes Merzbrück - eine absolute Notwendigkeit zur Zukunftssicherung des Platzes und der dortigen rund 100 Arbeitsplätze, betont die Flugplatz-GmbH. weiter...
|
Merzbrück: Klares Ja, aber unklares Wie
Aachener Zeitung (11.
10.
2003)
Zufrieden zeigt sich niemand in den Aachener Ratsfraktionen, wenn er auf den Flugplatz in Merzbrück und das geplante Gewerbegebiet angesprochen wird. Zu wenig Fortschritt, zu wenige konkrete Schritte, die als nächste getan werden könnten - so heißt es. weiter...
|