Flugplatzgesellschaft Hangelar sucht Betriebsleiter (m/w/d)
FlugRevue (03.
09.
2022)
Der älteste durchgehend in Betrieb befindliche Flugplatz Deutschlands hat sich im Laufe der Entwicklung der Luftfahrt zu einem wichtigen Knotenpunkt im europäischen Luftfahrtnetz entwickelt. Nicht nur durch seine Auszeichnung als Landesleistungszentrum für den Segelflugsport, sondern auch als Firmensitz für zahlreiche HighTech Unternehmen, sowie Ausbildungsbetriebe für alle Luftfahrtlizenzen, stellt der Verkehrslandeplatz Bonn Hangelar eine Referenz für die Allgemeine Luftfahrt dar. weiter...
|
Hangelar: NRW-Wirtschaftsminister setzt auf leisere Luftfahrt
General-Anzeiger Bonn (13.
04.
2022)
Elektrisches Fliegen soll die Luftfahrt leiser und für die regionale Mobilität erschwinglicher machen. Darauf setzt auch NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, wie er bei einer Podiumsdiskussion am Flugplatz Hangelar betonte. weiter...
|
ADAC-Hubschrauber fliegen bald elektrisch
Radio Bonn (13.
04.
2022)
Noch ist es eine Zukunftsvision, aber in zwei Jahren sollen auf dem Flugplatz Hangelar elektrische Helikopter abheben. Diesen Plan hat die ADAC-Luftrettung nun in Sankt Augustin vorgestellt. Die E-Helis sollen umweltfreundlicher und leiser als die aktuell eingesetzten Kerosin-Hubschrauber sein. weiter...
|
Kredit für Köln/Bonn Flughafen erhält 63,5 Millionen Euro
Kölner Stadt-Anzeiger (18.
12.
2021)
Der Flughafen Köln/Bonn hat eine Kreditlinie in Höhe von 63,5 Millionen Euro erhalten, wie der Airport am Freitagnachmittag mitteilte. Demnach handelt es sich um die Verlängerung einer bestehenden Kreditlinie in vergleichbarer Höhe, wie eine Nachfrage ergab. weiter...
|
Hangelar: Einschränkungen für den Flugbetrieb sind möglich
General-Anzeiger Bonn (10.
09.
2021)
Mehr als 50 Jahre nach der Eröffnung des Hubschrauberlandeplatzes der Bundespolizei in Hangelar beschäftigt die Behörden eine fehlende luftrechtliche Genehmigung. Das nachzuholen ist kein Selbstläufer. weiter...
|
Grumman-Treffen in Bonn/Hangelar
aerokurier (02.
09.
2021)
An diesem Wochenende ist es wieder so weit: Vom 3. bis zum 5. September 2021 ist der Flugplatz Bonn/Hangelar Treffpunkt für Grumman-Piloten aus dem In- und Ausland. weiter...
|
Grumman-Treffen in Bonn/Hangelar
aerokurier (01.
07.
2020)
Vom 21. bis zum 23. August 2020 ist der Flugplatz Bonn/Hangelar Schauplatz eines Grumman-Typentreffens. Vor einem halben Jahrhundert startete die erste AA-5 zum Erstflug. weiter...
|
Privatpiloten bleiben in Sankt Augustin lieber am Boden
General-Anzeiger Bonn (31.
03.
2020)
Ein Flugplatz fast ohne Flugzeuge: In Hangelar heben in Zeiten der Corona-Pandemie nur wenige Flieger ab. Die Privatpiloten bleiben lieber am Boden. weiter...
|
Hangelar: Anwohner genervt vom Fluglärm am Wochenende
General-Anzeiger Bonn (25.
07.
2019)
Während die Sportflieger und Flugschüler am Flugplatz Hangelar die gute Sicht nutzen, müssen die Anwohner den unvermeidlichen Lärm ertragen, besonders an den Wochenenden. Lärmgegner schlagen Kontingente und höhere Gebühren vor. weiter...
|
Hangelar: Anwohner klagen über zunehmenden Lärm
General-Anzeiger Bonn (25.
05.
2019)
Anwohner klagen bei einer Bürgerversammlung über den zunehmenden Fluglärm von Maschinen, die vom Flugplatz Hangelar aus starten und landen. Die Grünen wollen eine neue Initiative starten. weiter...
|
Viele Ideen für den Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (15.
04.
2019)
Mehr Angebote für die Freizeitnutzung, bessere Erreichbarkeit für Fußgänger und Radfahrer, attraktivere Gastronomie sowie auch etwas Raum für das Gewerbe und Vereine, die durch Neubauten Bodenlärm Richtung Hangelar abschirmen könnten – die 52-seitige Rahmenplanung für den Flugplatz Hangelar, die am Donnerstagabend im Rahmenplanungsbeirat vorgestellt wurde, mangelt es nicht an Ideen. weiter...
|
Flugplatz Hangelar soll attraktiver werden
General-Anzeiger Bonn (11.
04.
2019)
Bessere Spielplätze, mehr Gastronomie und eine Aussichtsterasse: Der Rahmenplanungsbeirat der Stadt Sankt Augustin hat Verbesserungen für Besucher und Gewerbe am Verkehrslandeplatz Bonn/Hangelar vorgestellt. weiter...
|
Lärmschutz am Flugplatz Hangelar bleibt Streitthema
General-Anzeiger Bonn (11.
10.
2018)
Das Thema Flugstatistiken erhitzt auch in der jüngsten Sitzung die Gemüter im Lärmschutzbeirat des Verkehrslandeplatzes Bonn/Hangelar. Fluglärmgegner präsentierten Daten. weiter...
|
Internationales Pilotentreffen in Hangelar
General-Anzeiger Bonn (30.
07.
2018)
Luftfahrtgeschichte kann man am ersten Augustwochenende bei einem Spaziergang um das Flugplatzareal in Hangelar erleben. Anlässlich des 100. Geburtstags der Flugzeugbauers Alfons Pützer aus Bonn treffen sich Piloten aus der ganzen Welt. weiter...
|
Flugplatz Hangelar ist Heimat für bedrohte Schönheiten
General-Anzeiger Bonn (14.
07.
2017)
Die Heidenelke hat auch in diesem Sommer den Flugplatz in Sankt Augustin und das weitläufige Areal der Hangelarer Heide erobert. Dort blühen und gedeihen seltene Kräuter. weiter...
|
Halle am Flugplatz Hangelar kann erweitert werden
Kölnische Rundschau (23.
12.
2016)
Am Flugplatz Hangelar wird gebaut. Die Firma WMT Maintenance Technik AG, ein Zulieferer für Hersteller und Werftbetriebe in der Luftfahrt, plant auf ihrem Grundstück eine Hallenerweiterung. weiter...
|
Der Chef im Tower am Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (13.
08.
2016)
Blauer Himmel, ein paar kleine Wolkenflocken in 22 000 Fuß Höhe, leichte Thermik und ein Hauch von Nordwestwind mit sechs Knoten aus 300 Grad – so sieht bestes Flugwetter an einem Wochentag am Flugplatz Hangelar aus. Es ist 10 Uhr, das erste Drittel der Schicht von Bernd Schön im Tower des Flugplatzes ist bald rum. weiter...
|
Pläne für das schwierige Terrain am Flugplatz Hangelar
Rhein-Sieg-Rundschau (12.
12.
2015)
Der Lärm am Flugplatz Hangelar ist auch Thema bei der Erstellung eines Bebauungsplans für die Fläche abseits von Rollfeld und Tower. Ein Planungsbüro kommt bei der Untersuchung nutzbarer Flächen auf ein ernüchterndes Ergebnis. weiter...
|
Schlaglochpiste zum Hangelarer Flugplatz
General-Anzeiger Bonn (29.
04.
2015)
Der Zustand der Zufahrtstraße zum Flugplatz Hangelar ist desolat und wenig vertrauenserweckend. Wer mit seinem Wagen über die Schlaglochpiste fährt, wird richtig durchgerüttelt. weiter...
|
Hangelar: Junge Dialyse-Patienten hoben ab
Kölnische Rundschau (09.
09.
2014)
Der Flugplatz Hangelar hat drei Jugendlichen, die sonst mehrmals in der Woche zur Dialyse in die Uni-Klinik müssen, einen Rundflug über die rheinische Bucht ermöglicht. Sascha, Tobias und Jascha waren von dem Flug begeistert. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Viel Lärm um die Platzrunde
General-Anzeiger Bonn (26.
03.
2014)
Der Lärmschutzbeirat ist kein Gremium der Flugplatzgesellschaft. Er ist eher der Bezirksregierung in Düsseldorf angegliedert, wo die Luftaufsicht für den Verkehrslandeplatz Hangelar angesiedelt ist. weiter...
|
Hangelar: Grüne fordern mehr Kontrollen gegen Fluglärm
General-Anzeiger Bonn (12.
03.
2014)
eit die Luftaufsicht für den Flugplatz Hangelar den 150-Meter-Korridor beidseits der Ideallinie der Platzrunde abgeschafft hat, ist der Flugplatz wieder in der Diskussion. Fluglärmgegner in Sankt Augustin und im angrenzenden Beuel fürchten nun, dass nach dem Wegfall der Einschränkung für die Piloten der Lärm wieder zunimmt. weiter...
|
Neue Anbindung für den Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (19.
02.
2014)
Der Flugplatz Hangelar soll weiter entwickelt werden und eine neue zweite Erschließung bekommen. Dafür wird derzeit ein Bebauungsplan vorbereitet. weiter...
|
Hangelar: Luftaufsicht hebt Platzrunden-Korridor auf
General-Anzeiger Bonn (11.
02.
2014)
Die Piloten am Flugplatz Hangelar haben sich beklagt über den sogenannten Schwankungskorridor von 150 Metern in der Platzrunde. Er sei zu eng, und er gefährde gar die Sicherheit im Flugverkehr. Ein vom Landesverkehrsministerium beauftragtes Gutachten der FH Aachen bestätigt die Sichtweise der Piloten. weiter...
|
Basteln an einer Strategie für den Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (30.
01.
2014)
Der Flugplatzgesellschaft, die den Flugplatz Hangelar betreibt, geht es finanziell nicht besonders gut. Das aktuelle Defizit in Höhe von rund 100.000 Euro im Jahr 2013 gibt den Geschäftsführern, Rainer Gleß und Walter Wiehlpütz, Anlass zur Sorge.
Hangelar: Basteln an einer Strategie für den Flugplatz | GA-Bonn - Lesen Sie mehr auf:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/rhein-sieg-kreis/sankt-augustin/Basteln-an-einer-Strategie-fuer-den-Flugplatz-article1254715.html#plx935110670 weiter...
|
Flugplatz Hangelar will weniger Lärm und höhere Gebühren
General-Anzeiger Bonn (20.
12.
2013)
Rosig sind die Zeiten für die Flugplatzgesellschaft Hangelar gerade nicht. Sie sind defizitär. An die 100.000 Euro steckt die Gesellschaft im Minus, wenngleich in guten Zeiten Rücklagen gebildet worden sind, die jetzt helfen. Die wirtschaftlich wirklich guten Zeiten sind vorbei. Da ist es jetzt an der Zeit, sich zu überlegen, wohin die Reise mit dem Flugplatz in Hangelar geht. weiter...
|
Stadt kann Planung für Flugplatz Hangelar in Auftrag geben
General-Anzeiger Bonn (14.
11.
2013)
Die Stadt Sankt Augustin kann die Rahmenplanung für den Flugplatz Hangelar jetzt in Auftrag geben. Eine entsprechende Empfehlung sprach der Rahmenplanungsbeirat in seiner Sitzung am Dienstagabend einstimmig aus. weiter...
|
Natur- und Artenschutz am Flugplatz Hangelar
Extra-Blatt Siegburg (09.
08.
2013)
Moderner Natur- und Artenschutz lassen sich vorzüglich mit Technik in Einklang bringen. Das präsentierten Landart Frithjof Kühn, Walter Wiehlpütz, Geschäftsführer der Flugplatzgesellschaft, Christoph Rüter vom Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises und Birgit Dannefelser vom städtischen Büro für Natur- und Umweltschutz bei einem Rundgang um den Flugplatz. "Wenn es den Flugplatz nicht gäbe, gäbe es auch diesen Arten- und Naturschutz nicht an dieser Stelle," resümierte Landrat Frithjof Kühn. weiter...
|
Hangelar: Ruhestörung durch Rundflüge?
Kölner Stadt-Anzeiger (06.
08.
2013)
Rundflüge mit Hubschraubern werden zu einer Belastungsprobe zwischen Anwohnern des Flugplatzes Hangelar und den ansässigen Unternehmen. Die Flüge gehen bis nach Köln - ebenso wie die Beschwerden. weiter...
|
Initiative wirft Hangelar Fehler bei Lasermessgerät vor
General-Anzeiger Bonn (01.
08.
2013)
In den Streit um das Lasermessgerät, mit dem das Einhalten der Platzrunde am Flugplatz Hangelar überwacht werden soll, schaltet sich nun auch die Bürgerinitiative gegen Fluglärm Bonn-Sankt Augustin ein. weiter...
|
Hangelar: Streit um defektes Lasermess-Fernglas dauert an
General-Anzeiger Bonn (14.
07.
2013)
Der Streit um das nicht funktionierende Lasermess-Fernglas am Flugplatz Hangelar zwischen der Flugplatzgesellschaft und dem Hersteller dauert an. Noch immer konnten sich die beiden Parteien nicht auf eine Lösung verständigen. weiter...
|
Hangelar: Bebauung ja, aber weniger Lärm
General-Anzeiger Bonn (10.
07.
2013)
Der Flugplatz soll bleiben, aber es muss zu weniger Lärm führen, wenn die Stadt Sankt Augustin das Gewerbegebiet mit einem neuen Bebauungsplan entwickelt. weiter...
|
Hangelar: Sankt Augustiner kritisiert Sicherheit
General-Anzeiger Bonn (04.
06.
2013)
Das 21. Jahrhundert könnte als das Jahrhundert des politisch oder religiös motivierten Terrors in die Geschichte eingehen. Zweifellos übersteigt die Fantasie von Terroristen bei weitem jene des Durchschnitts der Bevölkerung - außer jener des Sankt Augustiner Bürgers Dieter Kassing, der eine weitere Lücke im Sicherheitsnetz entdeckt haben will: den Flugplatz Hangelar. weiter...
|
Techniken gegen Lärm am Flugplatz
Kölner Stadt-Anzeiger (19.
05.
2013)
Die Stadt Sankt Augustin will unter dem Titel „Spielräume und Grenzen“ die Bürger an den Planungen rund um den Flugplatz Hangelar beteiligen. Bei einem Themenabend geht es auch um die Frage, wie Lärmkonflikte verringert werden können. weiter...
|
Streit um Platzrunden, Gyrokopter und Wartungen
General-Anzeiger Bonn (17.
04.
2013)
Während die einen auf Einhaltung der Platzrunde und Kontrollen pochen, stören sich andere nur an Gyrokoptern. Wiederum andere haben mit beidem kein Problem, leiden jedoch unter dem Bodenlärm der Hubschrauberwartungen von Bundespolizei und ADAC-Luftfahrttechnik. weiter...
|
Hangelar: Verwirrspiel um die Platzrunde
General-Anzeiger Bonn (12.
04.
2013)
Sie soll verbindlich für die Piloten sein, die Platzrunde am Flugplatz Hangelar und sie ist modifiziert worden, um die Anlieger etwa in Geislar vom Fluglärm zu entlasten. Und dennoch ist die Platzrunde immer wieder eine Streitthema, vor allem der von der Luftaufsicht bei der Bezirksregierung Düsseldorf festgelegte Korridor von jeweils 150 Metern beiderseits der Ideallinie. weiter...
|
Gyrocopterverbot verstößt gegen Gleichheitsgrundsatz
General-Anzeiger Bonn (12.
04.
2013)
Die nervenden Gyrocopter am Flugplatz Hangelar sollen verboten werden. Das fordern nicht nur die Sankt Augustiner Grünen und die SPD. Auch die Stadt Bonn will die Ultraleichtflieger nicht mehr am Platz haben. Mit einem Ratsbeschluss ist das dokumentiert. weiter...
|
Keine Verlängerung für Hangelar
Kölner Stadt-Anzeiger (10.
04.
2013)
Ein Ausbau der Start- und Landebahn am Flugplatz Hangelar steht nicht mehr zur Debatte: Mit dieser Klarstellung reagiert die örtliche CDU-Fraktion auf die Forderung von SPD-Fraktionschef Marc Knülle. weiter...
|
Sondersitzung zum Thema Flugplatz Hangelar
Kölner Stadt-Anzeiger (21.
03.
2013)
Das Gremium will Experten von Bezirksregierung und Bundespolizei zu aktuellen Fragen rund um den Flugplatz Hangelar hören. Auch die umstrittenen kommerziellen Flüge der Gyrocopter werden wieder ein Thema sein. weiter...
|
Hangelar: 7000 Motorflüge weniger als im Vorjahr
General-Anzeiger Bonn (16.
03.
2013)
Der Flugplatz Hangelar registrierte 2012 weniger Starts als im Jahr davor. Das geht aus einer Statistik hervor, die der Betriebsleiter Jürgen Unterberg am Freitag für die Flugplatzgesellschaft Hangelar herausgegeben hat. weiter...
|
Hangelar: Landebahn soll ausgebaut werden
Kölner Stadt-Anzeiger (13.
03.
2013)
Die Start- und Landebahn am Flugplatz Hangelar soll ausgebaut werden. Die SPD ist dagegen und begründet die Initiative mit der aktuellen Debatte um den Fluglärm. Nur durch den Ausbau kann der Flugplatz seinen Status aber behalten. weiter...
|
Hangelar: Flieger sollen mehr Rücksicht nehmen
Rhein-Sieg-Anzeiger (09.
03.
2013)
Die Grünen fordern für den Flugplatz Hangelar eine zeitliche Einschränkung der Flüge. Die Auseinandersetzung um Fluglärm in Hangelar wird immer schärfer. Die ungeliebten Gyrokopter wollen die Grünen ganz vom Flugplatz verbannen. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Grüne kurbeln Lärmdiskussion an
General-Anzeiger Bonn (08.
03.
2013)
Frischen Wind in die Fluglärmdiskussion bringen die Grünen: Mit einem fünfseitigen Antrag will die Partei den Rat, seine Vertreter in den Aufsichtsgremien des Flugplatzes und die zuständige Bezirksregierung Düsseldorf zu einer ernsthafteren Diskussion zum Lärmschutz am Flugplatz Hangelar bewegen. weiter...
|
Flugplatzchef Jürgen Unterberg weist Vorwurf zurück
General-Anzeiger Bonn (22.
02.
2013)
Einen Streit gibt es auch zwischen Flugplatzchef Jürgen Unterberg und Politikern aus Sankt Augustin. Wolfgang Köhler, Vorsitzender der Fraktion Aufbruch, und Martin Metz, Fraktionschef der Grünen, kritisieren Äußerungen Unterbergs, mit denen er sich an die Fliegergemeinschaft gewandt hatte. weiter...
|
Hangelar: Rabatt-Flüge sorgen für Ärger
General-Anzeiger Bonn (22.
02.
2013)
Die Rabattaktion eines Anbieters für Rundflüge hat einen neuen Streit in der Diskussion um Gyrocopterflüge am Flugplatz Hangelar ausgelöst. weiter...
|
Nur elf Ausreißer über Hangelar
Kölner Stadt-Anzeiger (12.
01.
2013)
Lediglich elf Flugzeuge haben im vergangenen Jahr die Platzrunde auf dem Flugplatz Hangelar nicht eingehalten. Insgesamt wurde die Route von 300 Maschinen kontrolliert. Nun sieht man keinen Anlass mehr für weitere Messungen. weiter...
|
Piloten halten 150-Meter-Korridor weitgehend ein
General-Anzeiger Bonn (10.
01.
2013)
Im Streit um die rechtliche Verbindlichkeit des Luftraums über dem Flugplatz Hangelar liegt nun eine klare Aussage der Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Düsseldorf vor. Dort ist die Luftaufsicht für den Flugplatz Hangelar angesiedelt. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Blick hinter die Kulissen
General-Anzeiger Bonn (21.
12.
2012)
An Weihnachten bleibt die Tür geschlossen. Silvester und Neujahr auch. Es sind die einzigen fünf Tage im Jahr, an denen der Tower auf dem Flugplatz in Hangelar nicht besetzt ist. Tower? Hört sich hoch an, doch der in Hangelar misst gerade mal 14 Meter, und schlappe 28 Stufen müssen bis in den Arbeitsraum überwunden werden. weiter...
|
Laser-Fernglas liefert keine verwertbaren Daten
General-Anzeiger Bonn (09.
12.
2012)
Große Hoffnungen hatte die Flugplatzgesellschaft in das neue Lasermess-Fernglas gesetzt. Doch sie hat eine klassische Bruchlandung hingelegt. 400 Messungen von Flugzeugen in der Platzrunde sind seit April durchgeführt worden. Doch die Ergebnisse sind nicht brauchbar. Das gab der Aufsichtsrat der Flugplatzgesellschaft gestern bekannt. weiter...
|
Für den Flugplatz Hangelar
Extra-Blatt Siegburg (07.
11.
2012)
"Die Bürgerinitiativen fordern, dass der Flugplatz herabgestuft oder geschlossen wird - wir stehen zu ihm, denn er ist ein Identifikationsmerkmal der Stadt", betonte Georg Schell, der Vorsitzende der CDU-Fraktion. weiter...
|
Hangelar: Fluglärm soll zur Chefsache werden
Kölner Stadt-Anzeiger (16.
10.
2012)
Motorflugzeuge, Hubschrauber und Gyrocopter machen den Anwohnern am Flugplatz Hangelar zu schaffen. In einem offenen Brief macht die Bürgerinitiative gegen Fluglärm Bonn-Sankt Augustin nun auf ihre Situation aufmerksam. weiter...
|
Hangelar: Pilot sorgt sich um die Sicherheit
General-Anzeiger Bonn (28.
07.
2012)
Das Laserfernglas und mit ihm die Platzrunde am Flugplatz Hangelar sind wieder in der Diskussion. Mit dem Gerät soll festgehalten werden, ob Piloten von der verbindlichen Runde abweichen. Gemessen wurde damit, aber die Auswertung der Ergebnisse lässt noch auf sich warten. weiter...
|
Flugplatz-Zufahrt Hangelar: Erst fluchen, dann fliegen
Extra-Blatt Siegburg (25.
07.
2012)
Diese Buckelpiste bringt nicht nur Autos zum Knirschen: Seit Jahren ist die Flugplatzzufahrt von der Richthofenstraße, im Besitz des Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, ein Flickenteppich, den nicht nur die Unternehmen am Flugplatz "als Zumutung" sehen. weiter...
|
Hangelar: Kritik an Messungen mit dem Laserfernglas
General-Anzeiger Bonn (12.
07.
2012)
Für 20.000 Euro ist es angeschafft worden, das Lasermess-Fernglas für die Flugplatzgesellschaft am Flugplatz Hangelar. Von Anfang April bis Ende Mai wurden in 60 Stunden 6317 Messungen durchgeführt, bei denen 380 Flüge erfasst worden sind. Aber eine Auswertung ist bislang nicht erfolgt. weiter...
|
Sankt Augustiner trotz Fluglärm zufrieden
General-Anzeiger Bonn (05.
07.
2012)
Mit kleinen Einschränkungen leben die Menschen gerne in Hangelar. Das ist das Ergebnis einer Umfrage zur Wohnumfeldzufriedenheit, die Studierende des Geographischen Instituts der Uni Bonn vom 9. bis 12. Februar durchgeführt haben. weiter...
|
Hangelar: Neue Technik gegen Falschflieger
Kölner Stadt-Anzeiger (31.
03.
2012)
Mit einem neuen Lasermessgerät soll das Einhalten der sogenannten Platzrunde überwacht werden. Durchgeführt wird die Überwachung potenzieller Verkehrsrowdys von unabhängigen Vermessungsingenieuren. weiter...
|
Karten für mehr Ruhe in Hangelar
Kölnische Rundschau (14.
03.
2012)
Eine neue Karte soll für mehr Ruhe sorgen. Die Sichtflugkarte für die Piloten, die am Flugplatz Hangelar starten und landen, ist grundlegend überarbeitet und mit der geänderten Platzrundenführung versehen worden, teilte jetzt die Fliegergemeinschaft Hangelar mit. weiter...
|
Hangelar: Neue Karte hilft den Piloten
Kölner Stadt-Anzeiger (13.
03.
2012)
Eine neue Sichtflugkarte soll den Piloten am Flugplatz Hangelar bei der Orientierung aus der Luft helfen. Im Mittelpunkt steht dabei die im August vergangenen Jahres geänderte Platzrunde. weiter...
|
Hangelar: Bonn bei Fluglärmproblematik Hände gebunden
General-Anzeiger Bonn (21.
02.
2012)
Angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Gesellschafterversammlung könne die Stadt Bonn nicht sicherstellen, dass beispielsweise ein generelles Startverbot von Gyrocoptern am Verkehrsflugplatz Hangelar erreicht werden kann, heißt es in der Antwort auf den Bürgerantrag. weiter...
|
Neuer Anlauf gegen Gyrocopter in Hangelar
General-Anzeiger Bonn (27.
01.
2012)
Die Einschränkungen für die umstrittenen Gyrocopter am Flugplatz Hangelar haben offenbar gefruchtet. "Wir haben kaum noch Spontanbeschwerden", sagt Flugplatz-Betriebsleiter Jürgen Unterberg. Gleichwohl unternimmt der Arbeitskreis Hubschrauberlärm einen neuen Anlauf, die Starts der Gyrocopter am Flugplatz zu verbieten. weiter...
|
Hangelar: Lärmschutzbeirat stimmt für neue Platzrunde
General-Anzeiger Bonn (26.
01.
2012)
Der Lärmschutzbeirat hat sich dem Vorschlag des Landesverkehrsministeriums, die Platzrunde des Verkehrslandeplatzes Bonn/Hangelar zu ändern, einstimmig angeschlossen. Das bestätigte der Vorsitzende des Lärmschutzbeirats, der CDU-Kreistagsabgeordnete Helmut Weber. weiter...
|
Hangelar: Allenfalls ein vorsichtiger Ausbau
Kölner Stadt-Anzeiger (28.
12.
2011)
Den Dialog mit den Fluglärm-Gegnern in Sankt Augustin sucht der Vorsitzende des Rahmenplanungsbeirats, Georg Schell. Er setzt sich außerdem für eine bessere Anbindung des Hangelarer Flugplatzes ein. weiter...
|
Hangelar: Rahmenplanungsbeirat hat Arbeit aufgenommen
General-Anzeiger Bonn (17.
11.
2011)
Rahmenplanungsbeirat ist ein sperriges Wort. So richtig etwas darunter vorstellen, was sich im Detail dahinter verbirgt, konnten sich die rund 40 anwesenden Bürger bei der konstituierenden Sitzung des neuen städtischen Gremiums für den Flugplatz Hangelar am Dienstagabend im Sankt Augustiner Rathaus zunächst nicht. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Neuer Simulator ist in Betrieb
Kölner Stadt-Anzeiger (22.
09.
2011)
Ein zweiter Hubschraubersimulator ist nun am Flugplatz Hangelar in Betrieb. Es ist der weltweit einzige Vollsimulator für den Hubschraubertypen EC 145. Mit dieser Anschaffung komplettiert das Trainingszentrum seine Flotte. weiter...
|
Bonn-Hangelar: Zweifel an der Laser-Messung
Kölnische Rundschau (20.
09.
2011)
Das Laser-Messgerät, das am Flugplatz Hangelar zur Kontrolle der Platzrunde eingesetzt werden soll, bringe vermutlich nichts. Dieser Meinung sind zwei Mitglieder des Lärmschutzbeirats, die sich nun mit einer Pressemitteilung zu Wort gemeldet haben. weiter...
|
Flugplatz Hangelar schafft Messgerät an
General-Anzeiger Bonn (12.
09.
2011)
Die Flugplatzgesellschaft Hangelar wird künftig massives Fehlverhalten von Piloten in der Platzrunde an die Luftaufsicht bei der Bezirksregierung Düsseldorf melden. weiter...
|
Flugplatz Hangelar als wirtschaftlicher Faktor
General-Anzeiger Bonn (09.
07.
2011)
Seit mehr als 100 Jahren gibt es den Flugplatz in Hangelar. Ein Platz auf dem Fluggeschichte geschrieben worden ist. Für die meisten Hangelarer gehört der Flugplatz zum Ort wie der Hopfen zum Bier. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Bürger fordern mehr Kontrolle
Rhein-Sieg-Anzeiger (05.
07.
2011)
Die "Bürgeraktion in Sankt Augustin" fordert in einem Brief an Landrat Frithjof Kühn einen Systemwechsel bei der Flugkontrolle am Hangelarer Flughafen. Alle Fluggeräte sollten mit einem so genannten "Mode S-Transponder" und zertifiziertem GPS-System ausgestattet werden. weiter...
|
Neuer Beirat für Hangelarer Flugplatz
General-Anzeiger Bonn (25.
06.
2011)
Im Umgang mit dem Fluglärm am Flugplatz Hangelar will die Stadt Sankt Augustin wie bereits angekündigt einen Rahmenplanungs-Beirat einrichten. Eine entsprechende Empfehlung an den Stadtrat beschloss der Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschuss in seiner jüngsten Sitzung. Dieser Beirat soll die Entwicklung eines Bebauungsplans für das Flugplatzareal vorbereiten, unter besonderer Berücksichtigung der Lärmproblematik. weiter...
|
Bonn-Hangelar - Unverzichtbar seit mehr als 100 Jahren
Rhein-Sieg-TV (23.
06.
2011)
Der Sankt Augustiner Stadtteil Hangelar bei Bonn beherbergt einen der ältesten Flugplätze Deutschlands. Der Flugplatz blickt auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück, von der noch immer einige Gebäude künden. weiter...
|
Hangelar: Laser-Messgerät für effektivere Kontrolle
General-Anzeiger Bonn (21.
05.
2011)
Die Flugplatzgesellschaft will die Kontrolle der Platzrunde verbessern und die zuständige Luftaufsicht bei der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützen. Das beschloss der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am Donnerstag. weiter...
|
Hangelar: "Ein Radarmonitoring ist zu teuer"
General-Anzeiger Bonn (20.
05.
2011)
Der Fluglärm und die Platzrunde sind Dauerthemen rund um den Flugplatz Hangelar. Mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Flugplatzgesellschaft, Landrat Frithjof Kühn, sprach Michael Lehnberg. weiter...
|
Piloten wetten gegen Luftaufsicht
General-Anzeiger Bonn (17.
05.
2011)
An der Platzrunde des Flugplatzes Hangelar scheiden sich die Geister. Die Bezirksregierung legt einen Korridor von insgesamt 300 Metern fest, die Bürgeraktion Sankt Augustin fordert gar nur 150 Meter. Nicht zuletzt sagen Piloten, dass es nahezu unmöglich ist, einen 300 Meter breiten Korridor exakt zu fliegen, und bieten der für die Luftaufsicht zuständigen Bezirksregierung in ihrem publizistischen Organ "Pilot und Flugzeug" darauf gar eine sportliche Wette an. weiter...
|
Hangelar: Knatsch in Sachen Fluglärm
Kölner Stadt-Anzeiger (29.
04.
2011)
Es geht weiter im Streit um die Gyrokopter. Diesmal geht Grün gegen Grün: Die Bonner Grünen sind enttäuscht über die Haltung der Augustiner zum Thema Fluglärm. Der verabredete Konsens zum Lärmschutz gehe nicht weit genug. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Höher fliegen, weniger Lärm
Kölnische Rundschau (20.
04.
2011)
Um den Fluglärm zu mindern, haben die Flugplatzgesellschaft Hangelar, die am Platz ansässigen Vereine, Schulen und Unternehmen und die am Platz beheimateten Piloten „mit viel Elan und vor allem auch Investitionen“ eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. weiter...
|
Bonn fordert Startverbot für die Gyrokopter
Kölnische Rundschau (19.
04.
2011)
Der Stadt Bonn geht die seit kurzem gültige Änderung der Lärmzertifizierungen am Flugplatz Hangelar nicht weit genug. Hauptgrund für die von Fluglärm betroffenen Anwohner in Beuel sind nach Ansicht der Kommunalpolitiker die so genannten Gyropkopter. weiter...
|
Hangelar: Gyrokopter dürfen weiterfliegen
Kölner Stadt-Anzeiger (15.
04.
2011)
Die SPD ist mit ihrem Antrag die Gyrokopter in Hangelar verbieten zu lassen, bei Rat gescheitert. Sie stimmen aber einem Konsenspapier zu, das unter anderem Kontrollen von Flugrouten und Platzrunden vorsieht. weiter...
|
Hangelar: „Täuschung der Öffentlichkeit“
Kölner Stadt-Anzeiger (26.
03.
2011)
Der Planungsausschuss hat beschlossen: Die Gyrokopter am Flugplatz Hangelar dürfen ohne Einschränkungen weiter fliegen. Die Grünen kritisieren den Meinungsumschwung. Die Anwohner würden hingehalten. weiter...
|
Hangelar: Lärmschutzbeirat stimmt für neue Platzrunde
General-Anzeiger Bonn (26.
03.
2011)
Der Lärmschutzbeirat hat sich dem Vorschlag des Landesverkehrsministeriums, die Platzrunde des Verkehrslandeplatzes Bonn/Hangelar zu ändern, einstimmig angeschlossen. Das bestätigte der Vorsitzende des Lärmschutzbeirats, der CDU-Kreistagsabgeordnete Helmut Weber. weiter...
|
Gyrocopter sollen doch weiter fliegen dürfen
General-Anzeiger Bonn (24.
03.
2011)
Das erst Ende Januar vom Planungsausschuss beschlossene Aus für die Gyrocopter am Hangelarer Flugplatz ist wieder vom Tisch. Eben jener Ausschuss hat am Dienstagabend in seiner jüngsten Sitzung einen neuerlichen Antrag der Grünen zum Verbot der Tragschrauber mit den Stimmen von CDU, FDP und der Wählerinitiative Aufbruch abgelehnt. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Matten schützen vor Schall
Kölnische Rundschau (21.
03.
2011)
Es bewegt sich was in Sachen Schallschutz am Flugplatz Hangelar. Das erfuhren die etwa 160 Anwohner auf eine Veranstaltung der CDU. Hier wurde unter anderem eine aktuelle Lärmstudie der Fachhochschule Aachen vorgestellt. weiter...
|
Hangelar: Heftige Vorwürfe gegen Stadt und Kreis
Kölner Stadt-Anzeiger (17.
03.
2011)
Der Arbeitskreis gegen den Hubschrauberlärm am Flugplatz in Hangelar erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stadt und den Kreis: Die Genehmigung für die Werft der ADAC-Tochter ALT sei nicht rechtmäßig zustande gekommen. weiter...
|
Flugplatzbetreiber zu Lärmmessung und Gyrokoptern
Extra-Blatt Siegburg (23.
02.
2011)
In einem kurzfristig anberaumten Pressegespräch, haben der Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Frithjof Kühn, und die Geschäftsführung der Flugplatzgesellschaft Hangelar mbH Stellung zu den aktuellen Themen rund um den Flugplatz und zu Inhalten der Aufsichtsratssitzung vom Dezember 2010 genommen. weiter...
|
Hangelar: Gyrokopter bleiben in der Luft
Kölner Stadt-Anzeiger (18.
02.
2011)
Zwar ist das Verbot der Gyrokopter von der Tagesordnung der Ratssitzung genommen worden, doch wird der Umgang mit den Fluggeräten nun im Verkehrsausschuss behandelt. Die Gyrokopter-Besitzer wollen Maßnahmen zur Senkung der Lärmemissionen ergreifen. weiter...
|
Hangelarer wünschen sich mehr Toleranz
General-Anzeiger Bonn (12.
02.
2011)
Ja, es gibt sie, die Hangelarer, die bestens auskommen mit dem Flugplatz Hangelar, selbst wenn sie in unmittelbarer Nähe leben. Und das sind nicht wenige. Siegfried Königsfeld gehört dazu. Er lebt mit seiner Familie an der Eckener Straße. weiter...
|
Viel Lärm ums Fliegen
General-Anzeiger Bonn (11.
02.
2011)
Da gibt es die Anrainer des Flugplatzes Hangelar, die sagen: "Stört mich nicht." Es gibt jene Bürger, die den Flugplatz erhalten wollen, aber auf die Einhaltung der Platzrunde pochen. weiter...
|
Gyrokopter: Bundesumweltminister schaltet sich ein
Kölner Stadt-Anzeiger (04.
02.
2011)
Die Landesregierung soll die bestehenden Möglichkeiten zur Regulierung der Lärmbelastung am Flugplatz Hangelar konsequent ausschöpfen. Laut Umweltminister Röttgen kann die Lärmbelästigung mit bindenden Vorgaben deutlich reduziert werden. weiter...
|
Streit um Flugplatz Hangelar geht in die nächste Runde
General-Anzeiger Bonn (02.
02.
2011)
Die Sankt Augustiner CDU erlebt mit ihrer Zustimmung zu einem Verbot der umstrittenen Tragschrauber eine Bruchlandung und rudert zurück. Und die von den Fluglärmgegnern seit langem geforderten Lärmmessstationen sollen kommen, obwohl Politiker jeder Couleur die Sinnhaftigkeit bezweifeln. weiter...
|
Beueler Politiker kämpfen weiter für Gyrocopter-Verbot
General-Anzeiger Bonn (01.
02.
2011)
"Wir bleiben bei unserer Forderung, die Gyrocopter verbieten zu lassen", sagt Werner Rambow, Fraktionschef der Grünen in der Beueler Bezirksvertretung. weiter...
|
Gyrocopter-Verbot wäre ein „Bauernopfer“
Kölner Stadt-Anzeiger (31.
01.
2011)
Über die so genannten Gyrokopter wird am Flugplatz Hangelar zurzeit heftig diskutiert: Ein Verbot fordern die Anwohner. Am Wochenende hatten nun zwei ortsansässige Firmen, deren Existenz an den Fluggeräten hängt, zu einer Diskussiosnrunde eingeladen. weiter...
|
Gyrocoptern droht das Aus am Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (27.
01.
2011)
Die Gyrocopter kreisen bereits seit gut zwei Jahren über dem Hangelarer Flugplatz. Wohl sehr bald schon werden sie dort nicht mehr fliegen. Auf Antrag der Grünen-Fraktion beschloss der Planungsausschuss des Sankt Augustiner Stadtrates, dass die zu den Ultraleichtfluggeräten zählenden Tragschrauber verboten werden sollen. weiter...
|
Flugplatz Hangelar schränkt Flüge mit Gyrocoptern ein
General-Anzeiger Bonn (22.
01.
2011)
Auf die Kritik der Anlieger und Fluglärmgegner am Flugplatz Hangelar an den sogenannten Gyrocoptern oder auch Tragschraubern hat der Flugplatz Hangelar reagiert. Die Fluggeräte, die zwei Personen Platz bieten und zur Klasse der leisen Ultraleichtflugzeuge zählen, werden künftig genauso behandelt wie Flugzeuge, die den erhöhten Lärmschutz nicht erfüllen. weiter...
|
Bon-Hangelar: Erste Einschränkung touristischer Flüge
Kölner Stadt-Anzeiger (20.
01.
2011)
Am Flugplatz Hangelar sollen zukünftig Ruhezeiten für so genannte Gyrokopter herrschen. Maximal zwei Personen können in den Fluggeräten mitfliegen. Da sie langsamer fliegen als Flugzeuge, sind sie länger zu hören. weiter...
|
Lärmmessung in Hangelar hängt weiter in der Luft
Rhein-Sieg-Anzeiger (20.
01.
2011)
Der Flugplatzbetreiber kann die geforderten Anlagen nicht bezahlen. Dies hänge mit der Satzung des Flugplatzes zusammen, welche zwar die Förderung des Luftsportes, nicht aber den Betrieb von Messstationen vorsehe. weiter...
|
Flugplatz Hangelar darf regulieren
General-Anzeiger Bonn (17.
01.
2011)
Die allgemeine Betriebspflicht am Flugplatz in Hangelar gilt nur eingeschränkt für Ultraleicht-Flugzeuge, die sogenannten Gyrokopter. Das geht aus einer Antwort der Luftaufsicht bei der Bezirksregierung Düsseldorf an die Fraktion der Augustiner Grünen hervor. weiter...
|
Hangelar: Aufsichtsrat soll Lösungen prüfen
Kölner Stadt-Anzeiger (25.
11.
2010)
Die CDU hat ihr Engagement, was die Fluglärmproblematik rund um den Flugplatz Hangelar angeht, zugesichert. Etwas 30 Anwohner hatten in einer Bürgerfragestunde auf diverse Probleme hingewiesen. weiter...
|
Bonn Hangelar: Geplagte Bürger kaum gehört
Kölner Stadt-Anzeiger (12.
11.
2010)
Etwa 30 Anwohner des Flugplatzes Hangelar wollten in der Bürgersprechstunde auf ein dringendes Anliegen aufmerksam zu machen. Ihr Antrag kam jedoch nicht einmal zur Abstimmung, worauf es zu tumultartigen Szenen kam. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Mehr Lärmschutz für Beuel
General-Anzeiger Bonn (06.
10.
2010)
Hinsichtlich der Beschwerden, die immer wieder über Mitarbeiter der Düsseldorfer Luftsaufsichtsbehörde wegen Interessenkonflikten geäußert werden, seien bereits Maßnahmen getroffen worden. "Es könnte sich wirklich bei manchem der Eindruck aufdrängen, dass einige in der Luftaufsicht ihre Spielchen spielen." weiter...
|
Flugplatzgesellschaft informiert sich über Messeinrichtungen
Extra-Blatt Siegburg (06.
07.
2010)
Der Aufsichtsrat der Flugplatzgesellschaft hat sich erneut mit dem Thema "Lärmmesseinrichtungen in Sankt Augustin und Bonn" befasst. Der Aufsichtsrat konnte sich aufgrund des Vortrags der Experten, unter anderem des TÜV Rheinland, erstmals ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Messeinrichtungen machen, um die technischen und finanziellen Rahmenbedingungen insbesondere die Eignung und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Technik und der angebotenen Auswerteverfahren bewerten zu können. weiter...
|
Flugplatz Hangelar installiert Lärmmess-Stationen
General-Anzeiger Bonn (02.
07.
2010)
Für die Dauer von einem Jahr sollen zwei Lärmmess-Stationen installiert werden. Es wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, die technische und finanzielle Details abklären soll. weiter...
|
Bürger wollen Stopp am Flugplatz Hangelar
Kölnische Rundschau (18.
06.
2010)
Für die einen ist es - fast - grenzenlose Freiheit, für die anderen störender Lärm: Die Anlieger des Flugplatzes Hangelar beklagen, dass dieser mit der Ansiedlung weiterer Betriebe noch zugenommen habe. weiter...
|
Demo gegen Fluglärm am Hangelarer Flugplatz
General-Anzeiger Bonn (17.
06.
2010)
Im Stich gelassen von der Politik fühlt sich die Bürgerinitiative gegen Fluglärm Bonn/Sankt Augustin in Sachen Fluglärmminderung rund um den Hangelarer Flugplatz. Es werde weiterhin viel Lärm produziert, und die Hubschrauber-Bewegungen nähmen zu. weiter...
|
Klimaforschungsflüge in Sankt Augustin
Radio Bonn (11.
05.
2010)
Klimaforscher aus Helsinki sind in dieser Woche zu Gast auf dem Flugplatz Hangelar in Sankt Augustin. Im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA werden sie zu Messflügen starten. weiter...
|
Hangelar: Lärm-Sünder werden mit Bußgeld bestraft
Kölner Stadt-Anzeiger (25.
03.
2010)
Ein Antrag des Kreistages bei der Bezirksregierung soll erreichen, dass die Anwohner rund um den Hangelarer Flugplatz entlastet werden. So soll unter anderem die Platzrunde für Piloten ausgezeichnet werden. Bei Abweichung erwartet Piloten ein Bußgeld. weiter...
|
Höheres Flugaufkommen am Standort Hangelar
General-Anzeiger Bonn (26.
01.
2010)
Am Montag ist die vier Wochen andauernde Einweisung von Angehörigen des Polizei-Flugdienstes in das Fliegen mit der Restlichtverstärkerbrille gestartet. Die Bundespolizei in Hangelar weist deshalb daraufhin, dass es in den kommenden Wochen in der Zeit zwischen 18 und 22 Uhr zu einem erhöhten Flugaufkommen und damit auch zu Beeinträchtigungen durch Fluglärm kommen kann. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Kreis beharrt auf Platzrunde
Kölner Stadt-Anzeiger (22.
01.
2010)
Der Flugplatz in Hangelar ist für den Miteigentümer Rhein-Sieg-Kreis ernstzunehmender wirtschaftlicher Faktor. Diverse Gutachten haben nun nochmal bekräftigt, dass kein gesundheitsgefährdender Fluglärm besteht. weiter...
|
Flugplatz Hangelar sorgt für 393 Arbeitsplätze
General-Anzeiger Bonn (21.
01.
2010)
Der Flugplatz Hangelar ist nicht nur einer der ältesten in Deutschland und bei Sport- und Privatfliegern ausgesprochen beliebt - er ist auch wirtschaftlich von Bedeutung. 393 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Flugplatz abhängig. weiter...
|
Wirtschaftsfaktor Flugplatz Hangelar
Rhein-Sieg-Anzeiger (20.
01.
2010)
Der Flugplatz Hangelar hat eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Rund 393 Beschäftigte sind direkt oder indirekt von dem Flugplatz abhängig. Damit verbunden sind Einkommen von 10,9 Millionen Euro und eine Brutto Wertschöpfung von rund 22,5 Millionen Euro. Bewertet mit der durchschnittlichen Steuerquote resultieren aus der direkten und indirekten Wertschöpfung Steuereinnahmen in Höhe von 5,6 Millionen Euro. weiter...
|
Hangelar: Luftfahrtgeschichte landet beim Kreis
Kölner Stadt-Anzeiger (11.
11.
2009)
Ab jetzt wird die bisher vernachlässigte Geschichte des Flugplatzes professionell betreut: Aktenorder werden zukünftig im Kreisarchiv aufbewahrt. Dort sichtet zunächst Diplomarchivar Volker Fuchs das vorhandene Material. weiter...
|
Das Fliegen ist sein Leben
General-Anzeiger Bonn (20.
08.
2009)
Jürgen Unterberg gehört zum Hangelarer Flugplatz wie die Piloten in ihren fliegenden Kisten. Für den 52-jährigen Betriebsleiter ist das Fliegen und der Flugplatz ein gewichtiger Teil seines Lebens. weiter...
|
CDU will Eckdaten für Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (19.
08.
2009)
Eine Landebahnverlängerung auf dem Verkehrslandeplatz Hangelar soll ausgeschlossen, An- und Abflugkorridore festgeschrieben werden. Das ist der Kern eines Antrags, den die CDU für die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Beuel im September gestellt hat. weiter...
|
Hangelar ist Ältester Verkehrslandeplatz
Kölner Stadt-Anzeiger (13.
08.
2009)
Der Hangelarer Flugplatz feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Einzigartig in Deutschland werden die Demonstrationsflüge der Bundespolizei sein, die für das Jubiläum eine Ausnahme macht. weiter...
|
„Wir werden die Rowdys vom Himmel holen“
Kölnische Rundschau (29.
07.
2009)
„Alle Kommunalpolitiker im Stadtrat haben das Interesse, dass der Flugplatz Hangelar nicht in seiner Existenz gefährdet wird.“ Aber genauso betonten sie, dass einige „schwarze Schafe“ sich endlich an die Regeln halten müssten weiter...
|
Hangelar: Besuchermagnet und Zankapfel
Kölner Stadt-Anzeiger (17.
07.
2009)
Der Hangelarer Flugplatz feiert am Freitag seinen 100. Geburtstag. Der Startschuss fiel damals mit einem Versuch: Pionier Fritz Pullig gelang ein Gleitflug in drei Metern Höhe. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Wieder Streit um Messstationen
General-Anzeiger Bonn (27.
06.
2009)
Der Aufsichtsrat der Hangelarer Flugplatzgesellschaft hat immer noch keinen Beschluss über die Installation von Lärmmessstationen gefasst. Wie berichtet, hatten die Stadträte von Bonn und Sankt Augustin als Anteilseigner des Flugplatzes die Anlagen beschlossen. weiter...
|
Einzigartige Hubschraubersimulatoren in Hangelar
Radio Bonn (24.
06.
2009)
Europaweit einmalige Hubschrauber Flugsimulatoren, wurden heute Mittag in St. Augustin Hangelar eingeweiht.
Im ADAC Ausbildungscenter der HEMS Academy werden dort die Rettungs-Piloten und die medizinischen Rettungskräfte für den Ernstfall ausgebildet. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Die Platzrunde soll verbindlich werden
General-Anzeiger Bonn (30.
04.
2009)
Die Platzrunde für den Flugplatz Hangelar ist seit Jahren Dauerstreitthema und ein stetiges Ärgernis für so manchen Anlieger. Ärgerlich ist indes nicht der Umstand, dass es sie überhaupt gibt. Grund für die Dauerproteste sind die Piloten, die sich nicht an sie halten und offensichtlich lieber über die Häuser und Terrassen fliegen. weiter...
|
Hangelar: Sonntags keine Platzrunden mehr?
Kölnische Rundschau (25.
04.
2009)
Um den Lärm am Flugplatz Hangelar einzudämmen, will die Grünen-Fraktion im Kreistag die Regelungen für den Flugbetrieb verschärfen. So sollen sonntags Platzrundenflüge von Motorflugzeugen und Motorseglern verboten werden, samstags von 9 bis 13 Uhr. weiter...
|
Fluglärm in Hangelar: Kontrolle durch Flugaufsicht?
General-Anzeiger Bonn (20.
03.
2009)
Lärm ist ein Umwelt- und ein Gesundheitsproblem. Dieser Meinung sind die Grünen in der Region und hatten in Geislar zu einer Bürgerversammlung zu diesem Thema eingeladen. Neben dem Geräuschpegel durch Schienen- und Straßenverkehr ist es vor allem der Lärm durch Flugzeuge am Flugplatz Hangelar, die die Anwohner stört. weiter...
|
Geräte sollen Fluglärm in Hangelar messen
General-Anzeiger Bonn (22.
12.
2008)
Hoffnung auf Ruhe können sich die Anwohner der an den Flugplatz Hangelar angrenzenden Wohngebiete noch nicht machen, doch zum ersten Mal seit sieben Jahren scheint der lang anhaltende Bürgerprotest Früchte zu tragen. weiter...
|
Lärm-Diskussion um Flugplatz Hangelar geht weiter
General-Anzeiger Bonn (12.
12.
2008)
Nicht nur die Geislarer Bürger fordern eine Fluglärmmessanlage für den Flugplatz Hangelar. Nun haben sich auch die Sankt Augustiner dem Ansinnen angeschlossen. weiter...
|
Fluglärm: Messstation liefert Daten für Hangelar
Kölnische Rundschau (05.
12.
2008)
Am Hangelarer Flughafen wird eine Fluglärm-Messstation errichtet. Die Kosten soll die Flugplatzgesellschaft Hangelar tragen. weiter...
|
Flugplatz Hangelar lehnt Lärmmessung ab
General-Anzeiger Bonn (26.
11.
2008)
Eine Messung des vom Flugplatz Hangelar ausgehenden Fluglärms lehnt Betriebsleiter Jürgen Unterberg ab. Denn die in einem Bürgerantrag von 62 Geislarer geforderte Messanlage könne nicht anzeigen, von wem oder was der Lärm erzeugt werde. weiter...
|
Hangelar: Flieger verteidigen Verlängerung
Kölner Stadt-Anzeiger (14.
11.
2008)
Die Verlängerung der Start- und Landebahn am Flugplatz Hangelar wird zur Reduzierung des Fluglärms beitragen. Diese Ansicht vertritt die Schutzgemeinschaft Allgemeine Luftfahrt Hangelar (SAL). weiter...
|
Landebahn von Hangelar Wahlkampfthema?
Kölnische Rundschau (12.
11.
2008)
Die Grünen-Fraktionen in Sankt Augustin und dem Kreistag verlangen von Bonner Stadtrat, dass dieser dem Ausbau der Startbahn in Hangelar nicht zustimmen wird. Andernfalls solle der Flugplatz ein grünes Wahlkampfthema werden. Bonn hält 49,6 Prozent der Airport-Anteile. weiter...
|
Hangelar: Grüne wollen verbindliche Flugkorridore
General-Anzeiger Bonn (11.
11.
2008)
Horst Becker, Landtagsabgeordneter und Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag in Siegburg, Martin Metz von der Stadtratsfraktion Sankt Augustin und Detmar Jobst aus Bonn wollen ihre Kräfte bündeln, um eine Verlängerung der Start- und Landebahn des Flugplatzes Hangelar zu verhindern. weiter...
|
Bürger und Experten über Flugplatz Hangelar
General-Anzeiger Bonn (31.
10.
2008)
Die Geislarer, die sich vom Fluglärm geplagt fühlen, haben wieder mobil gemacht. Flugblätter, aus denen indes nicht hervorgeht, wer für den Inhalt verantwortlich zeichnet, machten die Tage die Runde, Unterschriften wurden gesammelt. weiter...
|
Hangelar: Lärmschutz verlangt
Kölner Stadt-Anzeiger (25.
10.
2008)
Horst Becker wirft der Landesregierung vor, eigene Einsparziele und die Interessen derjenigen, die am Flugverkehr verdienen, über die berechtigten Anliegen der Anwohner zu stellen. Der Grünen-Politiker beruft sich dabei auf Beschwerden aus der Bevölkerung über zu niedrig fliegende Maschinen. weiter...
|
Eine Ehrenrunde zum Abschied
Kölner Stadt-Anzeiger (26.
09.
2008)
Die Hubschrauber der Bundesfliegergruppe wurden am Flugplatz in Hangelar verabschiedet. Mit einem Formationsflug verabschiedeten sich die Maschinen des Modells „Bo 105“. 500 000 Rettungseinsätze sind sie schon geflogen. weiter...
|
SPD: Am Flugplatz wird's gefährlicher
Kölnische Rundschau (06.
09.
2008)
Dass sich das Land Nordrhein-Westfalen aus der Luftaufsicht am Flugplatz Hangelar zurückziehen will, meldete die Rundschau schon Ende Mai. Nun protestieren die SPD-Landtagsabgeordneten für den Rhein-Sieg-Kreis und Bonn, Achim Tüttenberg und Renate Hendricks, gegen den entsprechenden Erlass von Verkehrsminister Oliver Wittke. weiter...
|
Hangelar: Towerbesatzung auf Sparkurs
Kölner Stadt-Anzeiger (29.
08.
2008)
Das Land Nordrhein-Westfalen besetzt drei Planstellen bei der Luftaufsicht nicht mehr neu. Als Folge befürchten die Betreiber des Flughafens nun mehr Unruhe für die Anwohner in Hangelar. weiter...
|
Weltneuheit für Luftrettung am Flugplatz
Kölnische Rundschau (08.
08.
2008)
Rettungsassistenten sollen künftig am Flugplatz Hangelar unter einem Dach für ihre Einsätze trainieren können. Dafür baut die ADAC-Luftrettung mit der ADAC Hems Academy ein integriertes Zentrum für Notfallmedizin und Flugtraining. weiter...
|
Hangelarer Flieger schlagen Brücken zu den Nachbarn
Presseservice (11.
07.
2008)
Günter Forneck und Dr. Christian Ueberschar sind die neu gewählten Vorsitzenden der Fliegergemeinschaft Hangelar e.V., die jetzt Rhein-Sieg-Landrat Frithjof Kühn einen Antrittsbesuch im Siegburger Kreishaus abstatteten. weiter...
|
Hochtief Interesse an Einstieg bei Flughafen Köln/Bonn
Yahoo! (20.
06.
2008)
Der Baukonzern HOCHTIEF zeigt Interesse an einem Einstieg beim Flughafen Köln/Bonn. "Wir haben Interesse daran und würden ein Engagement in jedem Fall prüfen, falls ein Auktionsverfahren eröffnet wird", sagte eine Sprecherin des Konzerns. weiter...
|
Hangelar: Flugverkehr ist nicht zu laut
Kölnische Rundschau (25.
05.
2008)
Immer wieder erreichen den Flugplatz Hangelar Anwohnerbeschwerden über Fluglärm. Doch die knatternden Motoren und Rotoren überschreiten nicht den gesetzlich erlaubten Grenzwert, das ist das Ergebnis eines schalltechnischen Gutachtens der Firma Adu Cologne. weiter...
|
Hangelar: „Gute Nachbarschaft“
Express (08.
04.
2008)
Seit Jahren sind die Fronten am Flugplatz Hangelar verhärtet. Die Anwohner sind sauer über den Lärm, den die Hobby-Piloten verursachen. Die Piloten hingegen pochen auf ihr Betreiberrecht. Jetzt will die Fliegergemeinschaft Hangelar mit der Initiative „Gute Nachbarschaft“ die genervten Anrainer besänftigen. Der erste Schritt: eine neue Karte für die Piloten. weiter...
|
Gute Nachbarn in luftiger Höhe
Kölner Stadt-Anzeiger (04.
04.
2008)
Glaubt man den Anwohnern vor allem in Bonn-Geislar und am Augustiner Niederberg, nehmen es einige Piloten auch mit so manchen Vorschriften nicht so genau: So haben in der Vergangenheit immer wieder Bürger dagegen protestiert, dass vor allem bei der so genannten Platzrunde weder die Flughöhe noch die empfohlene Start- und Anflugroute eingehalten wurden. weiter...
|
500 Menschen arbeiten auf dem Flugplatz Hangelar
Kölnische Rundschau (03.
03.
2008)
Knapp 500 Menschen haben auf dem Flugplatz Hangelar ihren Arbeitsplatz. Das ist ein Ergebnis aus einer Studie von 14 Studierenden der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Köln. weiter...
|
Hangelarer Flugplatz Jobmotor mit Alleinstellungsmerkmal
General-Anzeiger Bonn (27.
02.
2008)
Sie haben es nicht gerade leicht am Flugplatz Hangelar. Hartnäckig kämpfen die Fluglärmgegner gegen die Platzrunde. Die zum Erhalt des Status Quo von der EU vorgeschriebene Startbahnverlängerung findet im Bonner Stadtrat keine Zustimmung, und die Heidenelke erschwert immer wieder mal die Bauvorhaben. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: Platzrunde nicht zu ändern
General-Anzeiger Bonn (22.
02.
2008)
Fachmann für Immissionsschutz empfiehlt eine längere Start- und Landebahn. weiter...
|
500 Jobs auf Flugplatz Hangelar
Kölnische Rundschau (20.
02.
2008)
Knapp 500 Menschen haben auf dem Flugplatz Hangelar ihren Arbeitsplatz. Das ist ein Ergebnis aus einer interessanten Studie von 14 Studierenden der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Köln. weiter...
|
Hangelar: Flugplatz als Wirtschaftsfaktor
Kölner Stadt-Anzeiger (14.
02.
2008)
Der Flugplatz Bonn / Hangelar ist ein Identitäts- und Alleinstellungsmerkmal für Sankt Augustin und die gesamte Region. Zu dieser Erkenntnis sind Studenten der Kölner Fachhochschule für öffentliche Verwaltung nach der Auswertung einer Umfrage gelangt. weiter...
|
Einweisung für Piloten am Hangelarer Flugplatz
General-Anzeiger Bonn (19.
12.
2007)
Die Hubschrauberpiloten der Bundespolizei in Hangelar erhalten eine Einweisung in das Fliegen mit der Restlichtverstärkerbrille. Daher kommt es von Montag, 7., bis Samstag, 19. Januar zwischen 18 und 22 Uhr zu verstärktem Flugaufkommen. weiter...
|
Fluglärm: Kleinigkeiten machen misstrauisch
General-Anzeiger Bonn (23.
11.
2007)
"Gegen die Arbeit des Gutachters kann ich nichts sagen, das Team von "ADU cologne" hat, sofern ich das als Laie beurteilen kann, seinen Auftrag gut und sorgfältig erfüllt", sagte Werner Rambow, stellvertretender Vorsitzender im Lärmschutzbeirat, am Mittwoch. weiter...
|
Unzufrieden mit Antwort zu Fluglärm
Kölnische Rundschau (09.
11.
2007)
Mit zwei kleinen Anfragen zum Lärm am Flugplatz Hangelar hat sich der Grüne Landtagsabgeordnete Horst Becker (Lohmar) an das Landesverkehrsministerium gewandt. Die Antworten zu Lärmbeschwerden haben ihm so missfallen, dass er schreibt, die Luftaufsicht am Flugplatz agiere „offensichtlich nach dem Motto: Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen“. weiter...
|
Flugplatz Hangelar: „Mehr Rückendeckung“
Kölner Stadt-Anzeiger (13.
10.
2007)
Planungsamtsleiter Karcher fürchtet Imageschäden für den Flugplatz, falls sich die Eigentümer nicht einigen. weiter...
|
Gutachter befürchten mehr Fluglärm in Hangelar
Kölner Stadt-Anzeiger (10.
10.
2007)
Falls die Start- und Landebahn am Flugplatz Hangelar wie geplant ausgebaut wird, hätten in den Bonner Stadtteilen Geislar und Vilich-Müldorf mehr Anwohner unter Fluglärm zu leiden. Dies ist das Ergebnis eines Gutachtens, das sich speziell mit den Lärmemissionen der so genannten Platzrunde auseinander setzt. weiter...
|
Köln soll Flughafen-Anteile kaufen
Kölner Stadt-Anzeiger (10.
05.
2007)
Die Stadt Köln soll die Mehrheit der Anteile am Flughafen Köln / Bonn übernehmen. Um diesem mittlerweile zehn Jahre alten Ratsbeschluss nachzukommen, soll die Stadtverwaltung mit der Bundesregierung und mit Vertretern des Landes „kurzfristig“ Verhandlungen aufnehmen. weiter...
|
Platzrunden nerven die Anwohner
Kölner Stadt-Anzeiger (18.
11.
2005)
Grund ist die Streckenführung der so genannten Platzrunde, die Flugschulen zu Übungszwecken benutzen. Dabei sind die Propellermaschinen etwa zehn Minuten lang in der Luft - in einem Radius, der ungefähr zwei Kilometer rund um den Tower gezogen ist. weiter...
|
Flughafen Köln/Bonn plant Billigflug nach Hongkong
General-Anzeiger Bonn (03.
09.
2005)
Geschäftsführer Michael Garvens möchte den Flughafen zur Drehscheibe im Billigflugsektor machen. weiter...
|
Trotz Funkstille kein ruhiges Wochenende in Hangelar
Kölner Stadt-Anzeiger (27.
07.
2005)
Eigentlich hatten sich die Sportpiloten ohnehin längst darauf eingestellt, dass sie während des Weltjugendtags nicht in die Luft gehen können. Nachdem aber die Papst-Visite in Hangelar abgesagt wurde, schien der Weg wieder frei für ungestörtes Flugvergnügen. Doch auch damit wird es nun nichts. weiter...
|
Hangelar: Schwarz-Gelb gibt grünes Licht
Kölner Stadt-Anzeiger (10.
06.
2005)
Bei einer namentlichen Abstimmung sprachen sich die Fraktionen von CDU und FDP für einen Ausbau von jetzt 800 auf 1200 Meter aus. weiter...
|
Hangelar: "Das Geld bekommen sie trotzdem nicht"
General-Anzeiger Bonn (11.
04.
2005)
Der Streit um die Landebahnverlängerung auf dem Flugplatz Hangelar geht weiter - Bezirksvertretung Beuel ärgert sich über Äußerungen der Geschäftsführer - Stellungnahme muss noch ausgewertet werden. weiter...
|
Hangelar: Ein Nein leitet das schleichende Ende ein
General-Anzeiger Bonn (01.
04.
2005)
Für die einen ist es pure Geldverschwendung, für die anderen eine unabdingbare und notwendige Investition. Die seit drei Jahren in der Diskussion stehende Verlängerung der Startbahn auf dem Flugplatz Hangelar erhitzt die Gemüter - und bringt die Fluglärmgegner auf den Plan. weiter...
|
Flugplatz-Zukunft hängt an 400 Metern Asphalt
Kölnische Rundschau (04.
03.
2005)
Wer nur die nackten Zahlen betrachtet, für den ist der Fall klar: Drei Millionen Euro müssen fließen, damit weniger als ein Prozent der Flieger noch auf dem Flugplatz Hangelar starten und landen können. weiter...
|
Hangelar: Bomben bleiben im Boden
Kölnische Rundschau (19.
11.
2004)
Die Bomben am Flugplatz Hangelar bleiben im Boden. Von den Blindgängern gehe nur „eine sehr geringe Gefahr aus“, teilte jetzt der Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Düsseldorf in einem Fax an die Stadtverwaltung mit. Eine Untersuchung werde nur im Zuge von Erdarbeiten nötig. weiter...
|
Hangelar: Kampfmittel und Karnickel bereiten Probleme
General-Anzeiger Bonn (18.
08.
2004)
Der Papst kommt zwar nicht nach Hangelar, aber die Kampfmittel sind weiter ein Problem. Bekanntlich schlummern im Flugplatzgelände vermutlich viele Bomben und Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg. weiter...
|
Papst-Feier auf Flugplatz Hangelar scheitert an Kröten
Kölnische Rundschau (12.
08.
2004)
Wegen des Widerstands von Umweltschützern wird es zum katholischen Weltjugendtag im August 2005 keine Abschlussfeier mit dem Papst auf dem Flughafengelände in Hangelar bei Bonn geben. Die Veranstaltung schade dem sensiblen Heideboden und den Kreuzkröten und Kiebitzen, Fledermäusen und Krickenten, Nachtigallen und Turmfalken sowie Heidenelken und dem seltenen Halbtrockenrasen. weiter...
|
Sicherheit für Hangelar
General-Anzeiger Bonn (29.
04.
2004)
Welche explosiven Relikte schlummern wo auf dem Hangelarer Flugplatz unter der Erde, und welche Gefahren gehen von ihnen aus? Diese Frage beschäftigte eine Arbeitsgruppe, in der sich Vertreter der Stadt Sankt Augustin, der Kreisverwaltung, der Weltjugendtag-GmbH und der Flugplatz-GmbH um die Vorbereitung des Papst-Besuches am 21. August 2005 kümmern.
weiter...
|
"Die Schwerelosigkeit ist unbeschreiblich"
General-Anzeiger Bonn (23.
04.
2004)
Der Zeppelin NT "LZ N07" ankert für zwei Wochen am Hangelarer Flugplatz. Luftschiffkapitän Jörg Straub hat einen Arbeitsplatz, um den ihn viele beneiden. Wofür sie tief in die Tasche greifen müssen, ist für ihn beinahe Routine. Tag für Tag steigt er in die Lüfte empor und genießt die schönste Aussicht. Jörg Straub ist Pilot. Anders als seine Kollegen hat er seine Flughöhe allerdings bereits nach 300 Metern erreicht. weiter...
|
Die Platzrunde soll der Besiedlung angepasst werden
General-Anzeiger Bonn (16.
04.
2004)
Die drei Bürgervereine von Geislar, Vilich und Vilich-Müldorf sowie die Bürgerinitiative gegen Fluglärm haben sich zusammengetan und wollen nun gemeinsam eine Änderung der Platzrunden erreichen. Denn der Lärm der Maschinen, die den Flugplatz Hangelar anfliegen oder von dort aus starten, habe in den letzten paar Jahren immens zugenommen, argumentieren sie in einem gemeinsamen Bürgerantrag.
weiter...
|
Landebahnverlängerung in der Verlängerung
General-Anzeiger Bonn (05.
02.
2004)
Die Fluglärmgegner wird es freuen, die Flugplatzgesellschaft und einige am Flugplatz Hangelar ansässige Firmen finden die derzeitige Situation wohl weniger gut. Nach derzeitigem Stand der Dinge wird es wohl nichts mit der geplanten Verlängerung der Landebahn.
weiter...
|
Größter Zeppelin der Welt im Anflug
Kölnische Rundschau (20.
01.
2004)
Für zwei Wochen wird im Frühjahr der Zeppelin NT, das derzeit größte und modernste Luftschiff der Welt, auf dem Flugplatz in Hangelar stationiert sein. Und das nicht nur zum Bestaunen. Vom 23. April bis zum 6. Mai bietet die Betreibergesellschaft, die „Deutsche Zeppelin Reederei GmbH“ aus Friedrichshafen, wahlweise Rundflüge über die Bonner und die Kölner Innenstadt, dem Rheintal bis Koblenz oder sogar bis zur Loreley an. weiter...
|
Hangelar: BI will Planung für die Bahnverlängerung stoppen
General-Anzeiger Bonn (15.
10.
2003)
Der geplante Ausbau des Flugplatzes Hangelar diene einzig der Entlastung des Köln/Bonner Flughafens. Das meint der Sprecher der Bürgerinitiative gegen Fluglärm, Manfred Roth.
weiter...
|